Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Gersdorf - Heimatstube

Heimatstube Gersdorf

Bild Schuessel

Heimatmuseum in der Bakeder Schule
Schulstr. 7
31848 Bad Münder

 

Kontakt
Gerhard Bogorinsky
Brinkfeldstraße 3
31848 Bad Münder
Tel.: 05042/2114
E-Mail: g.bogorinsky@gmx.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

In Bakede bei Bad Münder hatte sich nach dem Zweiten Weltkrieg eine Gruppe von etwa 600 Vertriebenen, überwiegend aus Schlesien, angesiedelt. Eine Gruppe von ca. 150 Personen stammte aus dem niederschlesischen Dorf Gersdorf am Queis [Gierałtów]. Schon in den 1950er Jahren fanden Heimattreffen statt, die allerdings im Jahr 2008 aufgrund mangelnder Beteiligung eingestellt wurden. Die Gemeinde Bakede hatte 1957 die Patenschaft für die Gersdorfer übernommen. Im Heimatmuseum von Bad Münder befand sich bis zum Jahr 2004 eine Sammlung von Gersdorfer Objekten, die im Zuge der Umgestaltung nach Bakede gelangten. Hier war 2001 ein Heimatmuseum gegründet und in der Schule eingerichtet worden. Träger ist der Bürgerverein Bakede.
Die Gersdorfer Sammlung befindet sich nun in zwei Räumen im ersten Obergeschoss. Es gibt nur wenige originale Objekte, herausragend sind einige Modelle, zum Beispiel des Dorfplatzes von Gersdorf, mehrere Bilder, Zeichnungen, Gedichte, Ortspläne und einen Waschzuber, der, auf ein metallenes Fahrgestell geschraubt, als Flüchtlingswagen für zwei Kleinkinder genutzt worden war.

 

Bild Modell
Modell des Dorfplatzes von Gersdorf


Aktualisiert: 19.1.2022

Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 46f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2010", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/dateien/Adressen.pdf [Stand: 2. Oktober 2020].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 258.

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2010", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de