Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Freystadt - Heimatstube

Heimatstube Freystadt

im Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg
Schlossplatz 1
35781 Weilburg
Tel.: 06471/379447
Fax: 06471/379452
E-Mail: museum(Klammeraffe)weilburg.de

Kontakt
Heribert Reif
Heerener Str. 148
59174 Kamen
Tel.: 02307/9739022
E-Mail: hreif@gmx.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich im Museum.


Trägerschaft
Heimatbund Kreis Freystadt e.V.


Die Heimatstube Freystadt wurde 1966 im alten Gymnasium zu Weilburg (Lahn), dem ehemaligen Gynmasium Philippinum, gegründet. Sie befand sich einige Zeit in drei Altbauräumen des Kreishauses Weilburg, seit 2006 ist sie im Bergbau- und Stadtmuseum untergebracht. Es werden Objekte aus dem gesamten Kreis Freystadt [Kożuchów], Niederschlesien gesammelt. Dabei handelt es sich vor allem um Andenken, Bücher, Fotografien, Grafiken, Karten, Bunzlauer Keramik und Textilien. Interessant ist ein schlesisches Brautkleid aus dem 19. Jahrhundert, eine schmiedeeiserne Wandplatte des Heimatmuseums Freystadt und die schlesische General-Chronik von Joachim Coreus, im Jahr 1587 in die deutsche Sprache übersetzt von Heinrich Rätel. Ein dazugehöriges Archiv des Heimatbundes befindet sich bei dessen Vorsitzenden.
Ein Teil der Bestände des Heimatkreisarchivs Freystadt befindet sich als Depositum in der Dokumentesammlung des Herder-Instituts in Marburg. Dazu gehören Fotografien und Abbildungen, Stadtpläne, Urkunden und Dokumente, Korrespondenzen und Zeitungsauschnitte.


Aktualisiert: 5.9.2022


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.7.2020].
  • Museen in Hessen: Ein Führer zu 370 hessischen Museen. 6., neu überarb. Aufl. Kassel 2008, S. 272.
  • Heimatstube Kreis Freystadt. Begleitheft zur Ausstellung im Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg.  o. O., o. J.
  • Krotzky, Franz: Eingliederung und das Wirken der Vertriebenen im Kreis Limburg-Weilburg. 1947-1997. 50 Jahre Bund der Vertriebenen (BdV). Hrsg. vom Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg. o. O. 1986.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de