Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Frankenstein - Heimatstube

Frankensteiner Heimatkreismuseum

im Kreishaus Wiedenbrück
Wasserstraße 14
33378 Rheda-Wiedenbrück


Kontakt
Kreis Gütersloh
Kreisarchiv
33324 Gütersloh

Joseph Bögner
Tel.: 05731/3242

Öffnungszeiten
nach Vereinbarung mit dem
Kreisarchiv Gütersloh
Tel.: 05241/ 852004

Träger
Bundesheimatgruppe Kreis Frankenstein in Verbindung mit dem Kreis Gütersloh


Die Sammlung von Unterlagen aus dem Heimatkreisgebiet begann bereits 1949 durch den Herausgeber des Frankensteiner Heimatblattes „Rund um schiefen Turm“, Paul Zwiener. Von 1976 bis 1980 existierte im historischen Rathaus von Wiedenbrück eine Frankensteiner Heimatstube, die aber 1980 geschlossen werden musste, weil die Räume anderweitig benötigt wurden. Die Exponate der 1980 geschlossenen Heimatstube wurden in die 1999 eröffnete gemeinsame „Ostdeutsche Heimatstube“ der Heimatkreise Frankenstein/Schlesien und Rosenberg/Westpreußen übernommen. Die Heimatkreise blieben jedoch jeweils  Eigentümer ihrer Objekte. Ein Jahr später stellte Ihnen die Kreisverwaltung zusätzlich separate Ausstellungsräume im Kreishaus Wiedenbrück zur Verfügung. Im Jahr 2000 erfolgte dann die Eröffnung einer eigenen Frankensteiner Heimatstube/Museum.

 

Bild Festung
Modell des Donjon der Festung Silberberg

 

Seit 1990 ist die Frankensteiner Sammlung durch dem damaligen Geschäftsführer und heutigen Vorsitzenden der Bundesheimatgruppe, Josef Bögner um ein Vielfaches erweitert worden.  Zum reichhaltigen Bestand gehören Stadtansichten, Landkarten, Urkunden, Münzen und Medaillen, Zinngefäße Frankensteiner Meister, Porzellan schlesischer Manufakturen, Vereinsfahnen und Textilien, Kriegergedenktafeln, ein Modell der Festung Silberberg und und die sog. Wartha-Sammlung, die Andenken, Devotionalien, Stadtansichten und Schriftgut zum schlesischen Wallfahrtsort Wartha umfasst.

 

Bild Fahne

 

Zur Frankensteiner Sammlung gehören außerdem eine Heimatbibliothek und ein Archiv.

Bibliothek
Der (Präsenz-)bestand von ca. 800 Titeln im Kreisarchiv Gütersloh (s.o.) ist im Verbundkatalog östliches Europa der Martin-Opitz-Bibliothek Herne verzeichnet:  https://katalog.martin-opitz-bibliothek.de/cgi-bin/voe/db/maske.pl?db=voe

Besucheranschrift
Moltkestraße 47
33330 Gütersloh.
Tel.: 05241/- 85 2004
E-Mail: archiv@kreis-guetersloh.de

Öffnungszeiten
Dieinstag bis Donnerstag
10.00-12.30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
14.00-17.00 Uhr


Archiv
Das Archiv umfasst 930 Aktenkonvolute (Bestandsverzeichnis vorhanden). Es beinhaltet die Heimatortskartei, Liegenschaftsbücher, Katasterbücher, Schulchroniken, Archivalien aus dem kirchlichen Verwaltungs- und Rechnungswesen, Kassenbücher, Schulakten, Vereine, Seelsorge, Neukommunikanten- und Konfirmandenlisten u.a.m., umfangreiche Landkartensammlung, Nachlässe, u.a. von Alfred Gottwald, Kirchenmaler und Familie Schoder, Reichenstein. Die Benutzung ist nur nur nach vorheriger Anmeldung und mit Genehmigung der Bundesheimatgruppe Kr. Frankenstein möglich.

Weitere Informationen über Stadt und Kreis Frankenstein [Ząbkowice Śląskie]:
http://www.frankenstein-schlesien.de 


Aktualisiert: 9.6.2022


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 1.10.2020].

Fotografien:

  • Bundesheimatgruppe Kreis Frankenstein
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de