Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Landsmannschaft Schlesien (Bayern)

Sammlung der Landsmannschaft Schlesien, Landesverband Bayern e.V.

Schlesisches Schaufenster in Bayern - Museum und Dokumentation
im ehemaligen Herzogschloss an der Donau
Schlossplatz 2b
94315 Straubing

Kontakt
Christian K. Kuznik
Tel.: 06022/8795
E-Mail: C.K.Kuznik-Obernburg@t-online.de

Tel: 09421/4303120
Mail: ls-schaufenster@t-online.de

 
Öffnungszeiten
mittwochs und sonntags
14:00-17:00 Uhr


Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft Schlesien sammelt Kulturgut aus dem gesamten schlesischen Raum, aus der Zeit vor und nach 1945. Den Orts- und Kreisgruppen des Landesverbandes werden Objekte der Sammlung bei Bedarf leihweise zur Verfügung gestellt. Der Bestand war in Oberschleißheim untergebracht. Nachdem die vorhandenen Räumlichkeiten dem Verband gekündigt worden waren, fand die Sammlung als Schlesisches Schaufenster in Bayern 2017 in Straubing eine neue, 220 qm große Ausstellungsfläche.

 

Bild Grafiken

 

Das "Schaufenster" - der Name soll für "Wechselausstellung" stehen -  gliedert sich in vier Abteilungen.
1. Schlesien: Geographie und Landeskunde, 2. schlesische Geschichte, 3.  Wirtschaft - Fremdenverkehr - Brauchtum - Handwerk bis 1945, 4. Die Landsmannschaft Schlesien in Bayern: erfolgreiche Schlesier in Bayern nach 1945. 
Zum Sammlungsbestand gehören vor allem Bücher aus dem 17. bis 20. Jahrhundert, Zeitschriften, aber auch  Grafiken, einige Zeichnungen und Gemälde, Karten, Keramik und Porzellan,  Schnitzereien - auch aus Kohle, Modelle, Trachten, Stoffe Fahnen, Wappen, Möbel und Gebrauchsgegenstände.  Ein besonderes Objekt ist eine Schusternähmaschine, gestiftet von Georg Hoffmann aus Oberkunzendorf bei Kreuzburg (Oberschlesien). Es gibt überdies eine Medienstation, die u. a. auch Zeitzeugeninterviews bietet. 


Aktualisiert: 20.1.2022


Quellen:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 11.11.2020].

Fotografien:

  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 11.11.2020].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de