Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Riesengebirgsbauernstube in Hagen-Hohenlimburg

Riesengebirgsbauernstube (aufgelöst)

Als schlesische Heimatstube, unter der Leitung von Albert Schettler eingerichtet, konnte 1952 die Riesengebirgsbauernstube im Museum Schloss Hohenlimburg (Hagen-Hohenlimburg) eröffnet werden. Es handelte sich um eine Rekonstruktion nach dem Vorbild von Stubeneinrichtungen in schlesischen Museen vor dem Zweiten Weltkrieg.

 

Bild Stube
Blick in die Stubeninszenierung auf Schloß Hohenlimburg im Mai 2009

 

Sie wurde im Jahr 2010 abgebaut und ist im Dokumentations- und Informationszentrum für schlesische Landeskunde (ehemals Museum für schlesische Landeskunde) im Haus Schlesien aufbewahrt und zum Teil ausgestellt.



Aktualisiert: 16.10.2020


Quellen:

  • Informationen Projekt Schlesische Heimatsammlungen im Haus Schlesien. 
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 235.
  • Alfons Perlick: Die Ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte - Aufgaben - Berichte. Im Auftrage des Arbeits- und Sozialministeriums. Düsseldorf 1964, S. 117-119.

Fotografie:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.


HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de