Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatstube Schlesien in Aschen (Diepholz)

Heimatstube Schlesien

im Heimatmuseum Aschen
Schulweg 1
49356 Diepholz-Aschen
 

Kontakt
Tel.: 05441/591638
E-Mail: info@museum-aschen.de


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


Die Heimatstube Schlesien im Heimatmuseum Aschen gehört zu den jüngeren Einrichtungen ihrer Art. Nach langjähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender der Landsmannschaft Schlesien, Ortsgruppe Diepholz, baute Norbert Bredau die Heimatstube Schlesien auf. Dabei erhielt er Unterstützung vom Heimatverein Aschen von 1960 e.V. Zunächst wurde in der Webstube des Heimatmuseums 2008 eine kleine Präsentation über Gerhard Hauptmann gezeigt, 2009 wurde die Heimatstube eröffnet.

 

Bild Blick in die Heimatstube Bild Blick in die Heimatstube

 

Diese befand sich in einer Dachkammer des Heuerlingshauses im Heimatmuseum Aschen. Bereits der Treppenaufgang zur Heimatstube war mit schlesischen Wappen und Bildern dekoriert. Der Raum selber hattte den Charakter eines gestalteten Dokumentations- und Informationsraumes mit einer Film-, Bilder-, Bücher- und Diasammlung zu Schlesien.
Die Heimatstube umfasst neben dokumentierenden Materialien über die Tätigkeit der Ortsgruppe Diepholz vor allem allgemeine Informationsmaterialien zu Schlesien. Einzelne Erinnerungsstücke und drei Figurinen mit Trachten ergänzten die Präsentation. Über die Heimatstube hinaus gibt es in dem Schulhaus des Heimatmuseums einen Literatur-Tisch mit Bezug zu Schlesien. Neben Ergänzungen durch den Initiator kommen weitere Schenkungen von schlesischen Landsleuten hinzu.
Mittlerweile ist die schlesische Sammlung innerhalb des Museums umgezogen. Sie befindet sich im Gildehaus, wo sie ebenerdig untergebracht ist und sogar etwas vergrößert werden konnte.


Aktualisiert: 12.1.2023


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 69f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

 Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de