Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Traditionszimmer "Altburgund-Schubin"

Traditionszimmer Altburgund-Schubin (Kreis) aufgelöst

 
Das „Traditionszimmer“ des Heimatkreises Altburgund-Schubin wurde 1965 in der Eugen-Naumann-Schule (Sülzweg 15) in Bergen (benannt nach dem 1939 unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommenen Landrat im ehemaligen Kreis Altburgund-Schubin) eingerichtet und diente vorwiegend als Treffpunkt für die Zusammenkünfte der Heimatgemeinschaft. Die museale Präsentation von Objekten aus der Posener Heimat hatte nachgeordnete Bedeutung. Die Heimatgemeinschaft, die auch Heimattreffen organisierte, bestand seit den 1950er Jahren und wurde 2005 aus Altersgründen aufgelöst. Das Eigentum des Heimatkreises ist der Stadt Bergen übergeben worden und steht seitdem unter der Verwaltung und Betreuung des Stadtarchivs.

Kontakt
Britta Hemme
Leiterin Stadtbücherei & ArchivStadtbücherei und Stadtarchiv
Schulstraße 10
29303 Bergen
Telefon: 05051 5588
E-Mail: archiv@stadt-bergen.de
E-Mail: stadtbuecherei@stadt-bergen.de



Blick in die Heimatsammlung
Blick in die Heimatsammlung

 

Im Traditionszimmer befand sich eine kleine Sammlung an Literatur zur Geschichte des Kreises Altburgund-Schubin (bis 1940/42 Schubin, seit 1945 Szubin), auch zu Flucht und Vertreibung, ergänzt durch einige historische Bücher und Archivalien, zum Teil zur Geschichte der Heimatgemeinschaft seit 1945. So gab es z.B. die Verbandspublikation „Altburgunder Heimatbote – Schubiner Kreisblatt“ und Protokolle des geschäftsführenden Vorstandes zwischen 1959–2005 sowie verschiedene Mitgliederlisten. Einige Landkarten, z.B. zur Region Altburgund-Schubin, und eine Sammlung von historischen Fotos sowie Haushaltstextilien, Bekleidungsstücke und einige Gemälde und Grafiken wurden in den Vitrinen und an den Wänden präsentiert. Ein aufwendig gestaltetes „Kreis-Ehrenbuch“ erinnert an die Deutschen des Kreises, die in der Zeit vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg durch Krieg und andere Gewalttaten ums Leben gekommen sind.


Aktualisiert: 12.1.2023


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 52f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Kurt Eckert: Die Heimatkreisstube und das Ehrenbuch. In: Heimatkreis Schubin - Altburgund e.V.: Der Kreis Schubin: Geschichte, Erinnerungen, Skizzen. Bergen 1990, S. 234.

 

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de