Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Stolpmünder Heimatstube

Stolpmünder Heimatstube (eingelagert)

Die Heimatstube befand sich seit Beginn der 1980er Jahre bis 2007 in Räumen des Brockdorff-Palais' in Glückstadt. Im Zuge der Neukonzeption der Abteilung Stadtgeschichte im Detlefsen-Museum wurde sie als eigenständige Einrichtung aufgelöst. Sie befindet sich im Magazin des Museums. Teile der Stolpmünder Sammlung wurden auch nach Bonn und nach Greifswald gegeben.


Kontakt

Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais
Am Fleth 43
25348 Glückstadt
Tel.: 04124/930520
E-Mail: museum(Klammeraffe)glueckstadt.de

 


Bild

 

Teller

 

Aktualisiert: 7.6.2022


Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Eröffnung der neuen Abteilung "Stadtgeschichte". Online in Internet: URL: http://www.detlefsen-museum.de/pages/
    veranstaltungen/stadtgeschichte /titel_stadtgeschichte.htm
    [Stand: 9.09.2020].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 191.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 77.

Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de