Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Stolper Heimatstube in Bonn-Beuel

Stolper Zimmer in Bonn-Beuel (integriert)

Bild

 

 



   Bild

 

1955 übernahm Bonn die Patenschaft über Stolp. Drei Jahre später erfolgte die Gründung der Heimatstube im neuen Kreishaus als patenschaftliche Aufgabe der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit dem Stolper Heimatkreis. Der Raum wurde in den 1950er Jahren auch als Sitzungszimmer genutzt. 1970 bekam die Sammlung neue Räume im im 1. Stock des
Rathauses des Stadtbezirks Bonn-Beuel
Friedrich-Breuer-Str. 65
53225 Bonn

2004 erfolgte dann die Unterbringung in Bonn-Auerberg, wo sie auch neugestaltet wurde.
Diese Präsentation ist seit 2020 auch virtuell zugänglich über die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen.

 

Aktualisiert: 6.1.2021



Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 87-89.
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Bad Münstereifel 2001, S. 118.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 191.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 74-76.
  • Matthias Focht: "Stillstehen nimmer ...". Die Stolper Heimatstube in Bonn. In: Der gemeinsame Weg 10 II (1978), S. 29.
  • Alfons Perlick: Die Ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte - Aufgaben - Berichte. Im Auftrage des Arbeits- und Sozialministeriums. Düsseldorf 1964, S. 61-65.

 Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de