Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimathaus Stargard

Heimathaus Stargard

Heimathaus Stargard
Mittelweg 41
25336 Elmshorn

Kontakt
Ingrid Luczkowski
Mittelweg 41
25336 Elmshorn
Tel.: 04121/75242


Öffungszeiten

Jeden 2. Sonntag im Monat
10:00-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Nach einer 50jährigen Patenschaft Elmshorns über die Stargarder wurde die Heimatsammlung im Torhaus gesichtet, neu katalogisiert und überarbeitet, um im sogenannten, leichter zugänglichen Heimathaus ohne Treppen, neu aufgestellt zu werden.
Im Heimathaus, das 2003 eröffnet wurde, findet man Informationen zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt Stargard/Pommern. Zu besichtigen sind eine Modellanlage der historischen Gebäude Stargards sowie Ausstellungsbereiche über militärische Traditionen und die Schützengilde, über Handwerk, Gewerbe und Industrie, Schulen und Vereinswesen. Verschiedene Gemälde und Graphiken zu historischen und neuen Stadtansichten ergänzen die Ausstellung. Flucht und Vertreibung sind ebenfalls Thema im Heimathaus, das auch Zeitzeugenberichte aufbewahrt.
Für weitere Informationen steht eine Bibliothek, verschiedene Nachschlagewerke, Dia-Serien und Videofilme zur Verfügung sowie Archivbestände für Wechselausstellungen, die Dokumente, Karten, Bücher, Fotos, Postkarten, Schriften aus allen Lebensbereichen enthalten.
Eine genaue Bestandsliste des Heimathauses ist online:
http://www.heimatkreis-stargard.de/Heimathaus/Heimathaus%20
Verzeichnis%201997.htm

 

  Bild

 

Aktualisiert: 8.9.2020


Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 79-81.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 189.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 67-69.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 17.

 Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de