Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Schneidemühler Heimatstube
Schneidemühler Heimatstube
Volkshochschule
Raum 003
Abendrothstr. 16
27474 Cuxhaven
E-Mail: info@schneidemuehl.net
Kontakt
Irene Niemann
Tel.: 04749/103 251
Mobil: 01520 857 1557
Öffnungszeiten
Vom 1. März bis 31. Oktober
jeden ersten Mittwoch
10:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bevor die neuen Schneidemühler Heimatstuben 1994–1996 in dem Gebäude der Volkshochschule Cuxhaven eingerichtet wurden, gab es bereits eine Vorgängerinstitution in der Marienstraße. Der Cuxhavener Standort geht auf die Patenschaft über Schneidemühl aus dem Jahr 1957 zurück. Neben der Funktion als Standort des Schneidemühler Archivs, in dem eingehende Anfragen von dem Betreuer der Heimatstuben bearbeitet werden, und als Stätte der Begegnung, dienen die Stuben der Präsentation des Kreises Schneidemühl. Ein besonderes Darstellungselement ist der interaktive Stadtplan. Alle Räume und der Flur sind mit Erinnerungsstücken, Bildern und Wappen gestaltet. Wichtiges Darstellungsmittel verschiedener Themen sind Fotos und umfangreiche Bild-Texttafeln. Alle dem Heimatkreis zur Verfügung gestellten Gegenstände werden in den vorhandenen Vitrinenschränken präsentiert. Insbesondere die Bild- und Materialiensammlung ist sehr umfangreich. Als herausragende Objekte sind ein Hut und zwei Zylinder zu nennen. Die vorhandenen Gemälde sind überwiegend nach 1945 entstanden.

Aktualisiert: 12.1.2023
Quellen:
- Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 65.
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009".
- Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 76-78.
- Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 189.
- Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 65-66.
Fotografien:
- Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009".
- Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.