Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Schlochauer Heimatmuseum

Schlochauer Heimatstube (integriert)

Museum Uslar
Mühlentor 4
37170 Uslar
 

Kontakt
Dr. Daniel Althaus
Stadt Uslar
Graftplatz 4
37170 Uslar
Tel.: 05571/307 142
E-Mail: althaus@uslar.de


Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag
15:00-17:00 Uhr
Freitag
10:00-12:00 Uhr
Samstag/Sonntag
15:00-17:00 Uhr



1954 wurde die Heimatstube Schlochau in der Volkshochschule Northeim eingerichtet. 2014 wurde die Sammlung ins Museum Uslar gebracht, wo Teile in Kombination mit der bereits vorhandenen Ostdeutschen Heimatstube Uslar präsentiert werden. Eigentümer der Schlochauer Exponate bleibt weiterhin der Heimatkreis Schlochau.

Bild
Blick in die Ausstellung in Northeim (bis 2014)



Die Sammlung umfasst Stadtansichten, historische Fotos, Karten sowie zahlreiche Alltagsgegenstände. Das kostbarste Stück ist der silberne Ehrenpokal, den der Schlochauer Pfarrer G. Wilde 1866 zu seinem 50. Amtsjubiläum von seiner Gemeinde erhielt.

Bild Flaschen
Bierflaschen und -deckel der Brauerei Ley Schlochau

 

Aktualisiert: 11.12.2020


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 125f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 73-75.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 188.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 63-64.

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de