Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Schlawe - Heimatstube des Kreises

Heimatstube des Kreises Schlawe (aufgelöst)

Eine Heimatstube existierte nur für kurze Zeit. Erste Materialien wurden 1964 vom früheren Bürgermeister der Stadt Schlawe und Verantwortlichen der Heimatkartei Willi Stübs (1890-1964) sichergestellt. In den 1970er Jahren verhandelte der Heimatkreisausschuss über Räume für die Heimatstube im neuen Kreishaus des Patenkreises Ennepe-Ruhr. Bei Heimattreffen - das letzte fand 2013 statt -  wurde zur Meldung von Kulturgut für die Heimatstube aufgerufen. Außerdem bestand eine Privatsammlung zum Kreis Schlawe von Paul Stüwe in St. Augustin, die 1990 zu einer Heimatstube ausgebaut werden sollte. Das Archiv geführt von Ernst H. von Michaelis ist in der Dokumentensammlung des Herder-Instituts in Marburg untergebracht.

Kontakt
Heimatrkeis Schlawe
Internet: http://www.heimatkreis-schlawe.de/

 


Aktualisiert: 16.6.2021


Quelle:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Rückblick auf die bisherige Arbeit des Heimatkreises. Online in Internet:
    URL: http://schlawe.de/heimatkreis/rueckblick.htm [Stand: 16.02.2008].
  • Dokumente des Heimatkreisausschusses Schlawe. Herder-Institut DSHI 120 Schlawe 33.1.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 62.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 188.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de