Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Saatzig

Saatziger Heimatstube (Abgabe nach Polen)

Bild

 

 

 

 

 

 

 

1959 übernahm der Kreis Oldenburg die Patenschaft mit dem Kreis Saatzig. Sie wurde 1970 vom Kreis Ostholstein übernommen, der damit 2 Patenschaften (Kreise Neustettin und Saatzig) innehat.
Ursprünglich sollte die Heimatstube Saatzig in räumlicher Nähe zur Sammlung Stargard in Elmshorn eingerichtet werden. Da aber die meisten Heimatkreismitglieder aus der Umgebung von Eutin stammten, wurde sie dort vom Heimatkreis Saatzig 1992 gegründet. Einziger Hinweis auf die Patenschaft außerhalb des Kreishauses, in dem die Sammlung untergebracht war, ist ein Gedenkstein. Die Heimatstube fungierte hauptsächlich als Sitzungssaal mit Erinnerungsstücken.
Der wertvollste Bestand der Sammlung besteht in den Fotos und Archivalien zu den ca. 200 Orten des Kreises Saatzig, die von Mitarbeitern der Martin-Opitz-Bibliothek geordnet, sortiert und verfilmt worden sind. Darunter befinden sich auch Fragebögen zu einzelnen Gemeinden, die wahrscheinlich um 1980 erhoben wurden.
Ansonsten setzt sich die Sammlung aus verschiedenen Erinnerungsobjekten zusammen: Notgeld, Karten, Ausweise, Modelle, Wappen, einige Textilien, Skizzen der Ortschaften, Tafeln mit Fotografien der Dörfer des Kreises und diverse Akten und Schriften. Hervorzuheben sind ein elektrisches Bügeleisen aus dem Jahr 1935 und ein Fotoapparat von 1937.

Im Somnmer 2021 wurde die Sammlung nach Polen abgegeben. Sie wurde zuvor digitalisiert und soll in absehbarer Zeit im Digitalen Haus der Landesgeschichte und auf der Webseite des Heimatbundes zu sehen sein.



Bild
Bilder aus der ehamligen Heimatsammlung in Eutin
(http://www.saatzig.de/seite185.html)

 

Aktualisiert: 10.1.2022


Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 69-71.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 62.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 187.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 15.

Fotografien:

 

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de