Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Rummelsburg

Rummelsburger Heimatstube

"Hof der Heidmark"
Soltauer Straße 24
29683 Bad Fallingbostel


Kontakt
Verkehrsverein Bad Fallingbostel
Touristeninformation
Tel.: 05162 – 4000

Öffnungszeiten
Während der Heimattreffen jedes ungerade Jahr am 2. Juniwochenende
und nach Vereinbarung


Träger
Heimatkreis Rummelsburg e. V.
Internet: http://www.rummelsburg.de/


Die Rummelsburger Heimatstube gehört zu den ausgestalteten Versammlungsräumen. Die Einrichtung wurde möglich, als der Patenkreis Fallingbostel (Patenschaftsübernahme 1957; eine zweite Patenschaft besteht zwischen der Stadt Bad Fallingbostel und Rummelsburg) der Heimatkreisgemeinschaft 1958 einen Raum im Kreishaus für gesellschaftliche Zusammenkünfte zur Verfügung stellte. Durch die Ausgestaltung der Räumlichkeit entstand eine Sammlung von Erinnerungsstücken aus dem Kreis Rummelsburg. Eingeschränkte Öffnungszeiten erschwerten die aktive Nutzung.
Eine Verbesserung brachte die Verlegung der Heimatstube 1975 in den frei zugänglichen Treppenspeicher auf dem "Hof der Heidmark". Hier wurde anfänglich auch das traditionelle Quempas-Singen im Advent gepflegt. Obwohl der Raum heute seltener für Veranstaltungen genutzt wird, die Präsentation der Stücke thematisch gegliedert ist und die Exponate inventarisiert sind, blieb der Charakter als Versammlungsraum erhalten.

Bild


Zu den ausgestellten Themen und Sammlungsbereichen gehören Jagdtrophäen, Objekte zum regionalen Brauchtum (Quempas-Singen, Schützenfest, Kinderfest), die Hand-Damastweberei Friedrichshuld und Bismarck im Kreis Rummelsburg. Einzelne Erinnerungsstücke (z. B. eine Krebsschüssel) ergänzen die Ausstellung ebenso wie Modelle, Dokumente zur Vereins- und Patenschaftsgeschichte sowie unterschiedlichste Bildmaterialien. Extern werden weitere Archivalien und Textilien gelagert.

 

 

Bild

 

Aktualisiert: 27.5.2021


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.

  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 40f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Ulrike Taenzer: Dokumentation der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen. In: Mitteilungsblatt. Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. Nr. 70, Oktober 2009. S. 84.
  • Jürgen Lux: Heimatkreis Rummelsburg in Pommern. Online in Internet: URL: http://www.rummelsburg.de/aktuelles/
    fallingbostel/heimst.htm
    [Stand: 13.11.2008].
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 66-68.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 60-61.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 187.

Fotografien:

  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de