Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Misdroy/Ratzebuhr

Heimatstube für Misdroy und Ratzebuhr (aufgelöst)

Bild

Die Heimatstube war im Kellergeschoß des Rathauses der Patengemeinde Timmendorfer Strand untergebracht. Da die bisherigen Räume nicht mehr zur Verfügung standen, wurden die Sammlungsbestände zunächst eingelagert, inzwischen sind Teile der Bestände in das Vereinsarchiv des Pommerschen Greifs e.V. verbracht worden, darunter die Bücherbestände zum Thema Kreis Cammin, Fotoalben und Heimatkalender. Die Erschießung des Materials ist geplant. 

 


Kontakt

Pommerscher Greif e. V.
c/o Karen Feldbusch
Münchener Str. 126
47249 Duisburg

 

 

Bild

 

Bild


Aktualisiert: 8.6.2022



Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 79 [zu Usedom-Wolliner Sammlungen gehörig].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 192.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 15.

 

Fotografien:

  • Heimatstube für Misdroy - Stand 2005. Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de