Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Massow

Museum Heimat Massow (Abgabe nach Polen)

Bild

 

Sie befand sich zusammen mit der Gollnower Heimatstube
im Heiliggeist-Hospital in  Mölln.

 

 

Wilhelm Projahn war der Gründer der Heimatstube, die 1948 mit der Gründung des Heimatbundes Massow und Umgebung angelegt wurde. 1958 übernahm Mölln die Patenschaft über Massow. Bis 2003 im Stadthaus von Mölln untergebracht, war die Heimatstube seitdem in zwei Räumen des Heilig-Geist-Hospitals (Seestraße 47) zu finden.
Gezeigt wurden möglichst viele Objekte, die nicht allein mit Massow in Bezug standen, sondern auch mit Gollnow oder Ostpreußen allgemein, wie z.B. ein Kleid aus Ostpreußen oder Hosenknöpfe aus Stargard. Teils handelte es sich um Ankäufe auf Flohmärkten.

Bild


Vielfach ist die Geschichte der Exponate dokumentiert. Zum Bestand gehören Erinnerungsstücke wie Alltagsgegenstände mit Werbeaufdrucken, private Dokumente, mehr als 100 Textilien (Leinentücher, Frauenkleidung, Säcke) und Trachten, über 100 Fotografien, mehrere Modelle städtischer Gebäude, Fluchtkoffer und Nähmaschinen der Firma Stoewer.
Die Exponate sind ca. 2017 in das Heimatmuseum des heutigen Massow, Maszewo, gegeben worden.


Aktualisiert: 8.9.2020


Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 50 [zu Naugarder Sammlung gehörig].
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 49-50 [zu Naugarder Sammlung gehörig].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 182.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 18.

Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de