Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Kösliner Heimatstube

Kösliner Heimatstube

Bild

Lübbecker Str. 211
32429 Minden

 
Kontakt
Stadt Minden Bürgermeisterbüro
Kleiner Domhof 17
32423 Minden
Telefon: 0571/89-698
Tel: + 49 571 89-0
E-Mail: info@minden.de


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


Planungen für eine Köslin-Heimatstube gab es bereits kurz nach der Übernahme der Patenschaft 1953. Im städtischen Heimatmuseum wurde zunächst ein Raum zur Verfügung gestellt, um Erinnerungsstücke und eine neu geschaffene Trachtengruppe (Jamunder Brautzug) zu präsentieren. 1963 erfolgte der Umzug in das Gebäude des Mindener Stadtarchivs, ein früheres Offiziersheim, weitere Umzüge folgten.

Der Bestand der Heimatstube ist gegliedert in:

    1. Patenschaft
    2. Urkunden, Gemälde, Landkarten und Topographien
    3. Turnen und Sport in Köslin
    4. Hans Grade: ein Kösliner Flugzeug- und Kfz-Pionier
    5. Diakonissenanstalt Salem-Köslin
    6. Kadettenanstalt Köslin, Stabila, NPEA
    7. Garnisonsstadt Köslin
    8. Bücher, Schriften, Zeitungen, Bildbände, Wandfotos und sonstiges Heimatgut
    9. Bild- und Tonarchiv.

Es handelt sich um sächliche Kulturgüter, Gebrauchsgegenstände, Modelle (Marktplatz, Marienkirche), Gemälde und Fotografien mit Kösliner Motiven, Trachten, Bücher, Bildbände, Zeitschriften, Zeitungen, Diapositiv-Serien, Landkarten, Dokumenten-Archiv und Erlebnisberichte.
Der Heimatkreis Köslin unterhält mittlerweile gute Kontakte zu offiziellen Stellen der Stadt Koszalin und wird dabei von der Stadt Minden unterstützt.

 

Bild

 

Aktualisiert: 7.9.2020


Quellen:

  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 41-43.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 35-36.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 179.
  • Alfons Perlick: Die Ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte - Aufgaben - Berichte. Im Auftrage des Arbeits- und Sozialministeriums. Düsseldorf 1964, S. 141f.

 Fotografien:

  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008.

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de