Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Kallies

Kallieser Zimmer

Bild

Rathaus Kaltenkirchen
Holstenstraße 14
24568 Kaltenkirchen
Tel.: 04191/9390


Kontakt
Günter Korn
Alter Celler Landweg 23
29336 Nienhagen
Tel.: 05144/8217
E-Mail: G.Korn(Klammeraffe)dramburg.com
Internet: http://www.dramburg.com/k.htm  [Stand 2009]

 

Öffnungszeiten
Ein Besuch ist während des jährlichen Kallieser Heimattreffens möglich und nach Anmeldung.

 

  Bild


Am 20. Februar 1959 übernahm die Gemeindevertretung Kaltenkirchen die Patenschaft über die früheren Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Kallies/Pommern. 1961 wurde der Gedenkstein „561 km Kaltenkirchen-Kallies" enthüllt. Seit 1973 lädt die Stadt zu jährlichen Heimatreffen in Kaltenkirchen ein. 1987 fand die Einweihung des Kallieser Heimatzimmers im Rathaus statt. Dort werden Gebrauchsgegenstände, Bücher, Wäsche und Bilder aus dem alten Kallies und den Nachbargemeinden gesammelt.

Seit 1989 pflegt die Stadt städtepartnerschaftliche Beziehungen zu der heutigen Stadt Kalisz Pomorski. Zusammen mit dem Sprecher der Heimatgruppe Günter Korn fand 1991 der erste offizielle Besuch der städtischen Repräsentanten in Polen statt. Zu einem festen Bestandteil sind seit 1992 die jährlich stattfindenden Jugendbegegnungen geworden.

 

Aktualisiert: 31.8.2020


Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 29-30 [zu Dramburger Sammlungen gehörig].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 175.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 23-24 [zu Dramburger Sammlungen gehörig].

 

Fotografien:

  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008.

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de