Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Grimmener Heimatstube

Grimmener Heimatstube (aufgelöst)

 

Im Jahr 1982 entstand im Schul- und Kulturamt Diepholz eine vom Patenschaftskreis unterstützte Heimatstube für den Kreis Grimmen. Finanziell und räumlich wurde die Heimatstube vom Landkreis Diepholz getragen; die Ausstellungsstücke sind von ehemaligen Einwohnern des Kreises Grimmen zur Verfügung gestellt worden. Mitglieder des Heimatkreises haben die Ausstellung betreut. In zwei Räumen kamen Dokumente, Fotografien und Ansichtskarten, Wappen, Fahnen, Drucke sowie Aquarelle übersichtlich zur Präsentation. Ebenso konnte eine kleine Bibliothek genutzt und Broschüren, Zeitungen und Landkarten eingesehen werden.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden die Heimatstuben aus Vorpommern aufgelöst und die Bestände nach Grimmen, nun zu Mecklenburg-Vorpommern gehörig, gegeben. Der Landkreis Nordvorpommern übergab die Sammlung dem Museum der Stadt Grimmen.


Aktualisiert: 20.03.2020


 

Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 68.
  • Der Pommersche Kreis- und Städtetag 1985-1995. In: Hans-Günter Cnotka (Hg.): Die pommerschen Heimatkreise 1945-1995 – 50 Jahre Arbeit für Pommern, Lübeck 1998, S. 59.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 33-34.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 179.
  • Bestandserhebung Ostdeutsche Heimatstuben 1984/85. In: Akten des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V., Geschäftsstelle Hannover.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de