Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Flatow - Heimatstube

Flatower Heimatstube

im Historischen Museum Schloss Gifhorn
Schlossplatz 1
38518 Gifhorn

Kontakt
Anette Thiele
Tel.: 05371/9459 106
E-Mail: a.thiele@museen-gifhorn.de

 

Öffnungszeiten des Museums 
Dienstag bis Freitag
14:00-17:00 Uhr
Sonnabend, Sonn- und Feiertage
11:00-17.00 Uhr

Ein Besuch der Flatower Heimatstube ist nach vorheriger Vereinbarung möglich:
Kontakt
Heimatkreis Flatow
Rolf-Peter Wachholz
Gänseweg 20
39167 Niederndodeleben
Tel.: 039204/62655


Die Heimatstube Flatow wurde 1971 im damaligen Kreisheimatmuseum im Schloss Gifhorn eröffnet. Der Landkreis Gifhorn übernahm 1955 die Patenschaft für den Kreis Flatow. Die Flatower Heimat- und Patenschaftstreffen, ausgerichtet durch den Heimatkreis Flatow und den Landkreis Gifhorn, finden seitdem alle zwei Jahre in Gifhorn statt. Der vielfältige Sammlungsbestand zeigt zum einen Objekte aus der Heimatregion, geht aber auch auf den Neuanfang nach 1945 und die damit verbundenen aktiven Vertreter im Heimatkreis und der Region Gifhorn ein.

Bild Blick in die Heimatstube


Es gibt einige wenige Textilien wie Aussteuerhandtücher und Handarbeiten. Vier Modelle von Gebäuden zeigen u.a. ländliches Wohnen, ergänzt durch landwirtschaftliche Geräte wie einen Heurechen, eine Axt, eine Flügelegge sowie Haushaltsgeräte wie z.B. einen Fleischwolf, ein Waffeleisen, ein Spinnrad, eine Milchzentrifuge und ein Kaffeeservice. Einige Ölbilder und Grafiken geben einen Eindruck von Landschaft und Bauwerken in und um Flatow. Für den Heimatkreis Flatow von historisch besonderer Bedeutung steht die restaurierte Glocke aus Tarnowke als Symbol für seinen bis Ende des 2. Weltkrieges einstigen Landkreis Flatow.

 

Die Kirchenglocke aus Tarnowke im Landkreis Flatow.
Sie wurde 1729 gegossen, 1944 auf dem Glockenfriedhof entdeckt, restauriert und ist in der Schlosskapelle Gifhorn beheimatet.
Die abgebildete Glocke steht seitdem als Symbol für den Heimatkreis Flatow.

 

Weiterhin sind Landkarten, Literatur, eine Bildersammlung und Zeitzeugenberichte über einzelne Ortschaften vorhanden. Das Inventar wird digitalisiert, ebenfalls eine Heimatkreiskartei der ehemaligen Bewohner.  Außerdem befinden sich im Bestand der Heimatstube alle Ausgaben des "Mitteilungsblatt[es] für die Heimatkreise Schlochau und Flatow" von 1955 bis heute. Beide Kreise geben als Nachbarkreise im ehemaligen Posen-Westpreußen, seit 1938 Pommern, ihre Mitteilungen gemeinsam heraus.
Seit 2020 erscheint als eigenständige Publikation des Heimatkreises Flatow halbjährlich das Mitteilungsblatt "Flatower-Brief".

 

Bild Bild

 

Aktualisiert: 11.01.2021

 

Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Helmfried Brünnert, Heimatkreis Flatow & Flatower Vereinigung e.V., 2020.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 84f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 31-33.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 25-26.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 175.

Fotografien:

  • Helmfried Brünnert, Heimatkreis Flatow & Flatower Vereinigung e.V., 2018.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de