Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Camminer Heimatstube

Camminer Heimatstube (aufgelöst)

Die Stadt Lünen hatte bereits 1953 die Patenschaft für die ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt Cammin übernommen. Die „Camminer Heimatstube" wurde 1966 im Städtischen Museum eingerichtet. Der Raum war ausgestattet mit Tisch und Stühlen,  geschmückt mit einem  Wappenbild Lünen und einem Wappenbild Cammin sowie einem  Wappenteller Lünen/Cammin aus Holz.  Vom Camminer Bürgerkreis kam dazu ein Ölgemälde „Cammin", eine Radierung „Vertreibung" und ein  Wappenteller Cammin ebenfalls aus Holz. Diese Heimatstube war vor allem als Begegnungsstätte gedacht, wurde aber nicht genutzt. Daher entschied sich die Stadt 1977 anläßlich von Umbauarbeiten im Museum den Camminer Raum aufzulösen und, so übermittelt es eine Akte im Stadtarchiv Lünen, „das vorhandene Kulturgut dem Kreis Nordfriesland, bei dem die Patenschaft über den Kreis Cammin besteht,  zur Verfügung zu stellen" .

 

 

 Aktualisiert: 17.5.2021


Quellen:

  • Informationen des Heimatkreisausschusses Cammin, August 2010.
  • Findbuch im Stadtarchiv Lünen (Verwaltungsarchiv (1945-1997 - Umfang 4.627 Akten)). 
    [Stand: 17.5.2021]

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de