Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Bütow

Bütower Heimatstube

Bild Haus

im Kreisheimatmuseum
Bahnhofstraße 8-12
35066 Frankenberg (Eder)

Kontakt
Museum
Tel.: 06451/743-5
Fax: 06451/743-600
E-Mail: post(at)landkreis-waldeck-frankenberg.de

 

Öffnungszeiten
Mittwoch, Sonnabend und Sonntag
14:00–17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Träger

Verein Heimatkreis Bütow e. V. und Landkreis Waldeck-Frankenberg


Bitte nehmen Sie vor einem Besuch der Heimatstube Kontakt mit den Betreuern auf, um Sondersammlungen und das Heimatarchiv einsehen zu können.


1961 übernahm der damalige Landkreis Frankenberg die Patenschaft über den Heimatkreis Bütow, ein Jahr später die Stadt Frankenberg die Patenschaft für die Kreisstadt Bütow [poln.: Bytów]. Seitdem finden regelmäßig in ungeraden Jahren Heimattreffen der Bütower in Frankenberg statt. Im Rahmen der Patenschaftsarbeit wurden Gegenstände für eine Bütower Heimatstube angeschafft, die 1973 eingeweiht werden konnte. Sie befindet sich im Kreisheimatmuseum Frankenberg, das seinen Sitz im ehemaligen Zisterzienserkloster St. Georgenberg hat und umfasst neben der Heimatstube auch ein Heimatarchiv.

Die Bütower Heimatsammlung  ist mit Fotografien, Bildwerken, zahlreichen persönlichen Dokumenten sowie Gebrauchsgegenständen (z. B. Geschirr, Gläser, Flaschen, Pokale, Kleiderbügel) ausgestattet. Als herausragende Exponate sind eine Fahne des 1890 gegründeten „Vereins der Bütower in Berlin“ aus dem Jahr 1929 sowie eine Steindruckplatte für das Messtischblatt des westlichen Kreises Bütow (Topographische Karte Nr. 532) aus dem Jahr 1928 zu erwähnen.

 

Bild Fahne
Die Vereinsfahne der „Bütower in Berlin“
1929


Das Heimatarchiv umfasst unter anderem eine Heimatkartei, eine Heimatortskartei, eine umfangreiche Postkartensammlung, Filme (Dokumentarfilm über Kreis und Stadt Bütow, 1928) und Tondokumente. Die umfangreichen Archivbestände können nur nach vorheriger Vereinbarung in Anwesenheit eines Heimatbetreuers besichtigt werden. 

 

Bild Aschenbecher
Aschenbecher mit Werbung für ein Geschäft in Bütow.
Am Boden Porzellanmarke der Fa. Franz Prause in Nieder-Salzbrunn, frühes 20. Jh.


Aktualisiert: 7.6.2022

Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Heimatkreis Bütow in Pommern. Online in Internet: http://buetow-pommern.de/heimatkreis/Heimatstube/ [Stand: 2.7.2020].
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 19-21.
  • Bund der Vertriebenen, Landesverband Hessen, Kulturreferat: Ostdeutsche Ausstellungen, Archive, Heimatstuben und Sammlungen in Hessen. Wiesbaden [1991], S. 20f.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 14-15.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 171.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de