Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Belgard-Schivelbein

Heimatstube Belgard-Schivelbein (aufgelöst)

Bild

Für den Kreis Belgard-Schivelbein hatte der Landkreis Celle eine Patenschaft übernommen. 
Die Heimatstube Belgard-Schivelbein wurde 1974 gegründet und betreut vom Landkreis Celle bis sie 2017 von der Martin-Opitz-Bibliothek als Dauerleihgabe übernommen wurde. 

Der Sammlungsbestand wird geprägt von dem vielfältigen, übersichtlich geordneten Bildmaterial. So gibt es umfassendes Fotomaterial zu Gebäuden, Personen, Straßen und Stadtansichten sowie Kirchen und zu den einzelnen Städten und Landgemeinden. Einige Gemälde und Grafiken sowie ein kleiner Bestand an Keramik, Glas und Porzellan (zumeist Andenken) gehören dazu.

 

Bild Glaeser
Biergläser und -flasche der
„Brauerei C. Fuhrmann Bad Polzin“

Von besonderer Bedeutung sind fünf Skulpturen des Künstlers Joachim Utech (1889–1960) aus Belgard, eine später erworbene Schützenkette von 1803 und die Dissertation von Martin Beifuss über die „Geschichte seiner Heimatstadt Belgard“ von 1688.

 

Bild Buegel

 

Die Kreisgemeinschaft hatte ein umfassendes Archiv mit Büchern und anderen schriftlichen Quellen zur regionalen Geschichte, zur Kirchengeschichte und Verwaltung (z.B. auch Adressbücher der 1920er- bis 1940er-Jahre) zusammengetragen. Die Literatur (darunter Zeitschriften und Belletristik) beschäftigte sich über die Region Belgard [Białogard], Schivelbein und Polzin [Połczyn-Zdrój] hinaus mit allgemeinen Themen zu Pommern. Hinzu kam eine Zusammenstellung von Archivmaterial zu 126 Landgemeinden und größeren Städten.  Erhalten sind außerdem die Dokumentationen der Heimattreffen, die seit 1954 alle zwei Jahre stattfanden, und die Korrespondenz der Kreisgemeinschaft.

 

Bild

 

Aktualisierung: 20.12.2021


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 62f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009".
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 17-18.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 13.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 171. 

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009".
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 17-18.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de