Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Wehlauer Heimatmuseum

Wehlauer Heimatmuseum

Bild Haus

im Kreismuseum Syke
Herrlichkeit 65
28857 Syke
Tel.: 04242/976 4330
Fax: 04242/976 4340
E-Mail: info(Klammeraffe)kreismuseum-syke.de

 


Kontakt

Gerd Gohhlke
Syker Straße 26
27211 Bassum
Tel.: 04241 / 5586
Mobil: 0171 / 5317892
E-Mail: gerd.gohlke@t-online.de


Öffnungszeiten

Dienstag - Samstag
14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
12:00 - 18:00 Uhr

Gruppenführungen durch das Wehlauer Heimatmuseum und oder das Kreismuseum Syke sind möglich.


Träger
Kreisgemeinschaft Wehlau
http://www.kreisgemeinschaft-wehlau.de/


Mit der Übernahme der Kreispatenschaft für den Kreis Wehlau richtete der Kreis Grafschaft Hoya 1955 im Heimatmuseum Syke eine Heimatstube ein, die aber nach wenigen Jahren wieder geschlossen wurde. 1984 wurde eine neue Ausstellung im Speicher des Kreismuseums Syke eingerichtet. Ende der 1990er Jahre wurde diese Ausstellung neu gestaltet und als Wehlauer Heimatmuseum – mit einer Ostpreußen- und einer Wehlau-Ausstellung – wiedereröffnet. Regelmäßige Öffnungszeiten wurden nun durch das Kreismuseum gewährleistet. Die letzte Neukonzeption fand 2009 statt. Inhaltlich thematisiert die professionelle Ausstellung Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten, gibt Einblick in den Kreis Wehlau und beschreibt den Neuanfang und die Integration im heutigen Landkreis Diepholz.

 

Bild Insyenierung
Der Speicher des Kreismuseums beherbergt das Wehlauer Heimatmuseum


Auf der Flucht mitgenommene Stücke sind in Fluchtkoffern ausgestellt. Objekte, Geräte und Dokumente, die für den Start im Kreis Diepholz genutzt wurden, sind genauso vertreten wie von Heimatreisen mitgebrachte Andenken und neu angefertigte Stücke. Gemeinsam mit dem BdV-Kreisverband Syke unterhält die Kreisgemeinschaft Archivräume, in denen weitere Erinnerungsstücke und Schriftgut untergebracht sind.

 

Aktualisiert: 4.1.2023


Quellen:

  • Handbuch zu den Wehlauer Sammlungen. Materialien zur Geschichte der deutschen Heimatvertriebenen im Kontext des Landkreises Diepholz, hrsg. von der Kreisgemeinschaft Wehlau e.V. / dem Bund der Vertriebenen Kreisverband Syke e.V. , Diepholz 2020.
  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 149f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Faltblatt des Kreismuseums Syke: Wehlauer Heimatmuseum 2009.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.

 

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de