Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Treuburg-Zimmer

Treuburg-Zimmer

im Stadtarchiv der Patenstadt Leverkusen - Opladen
Landrat-Trimborn-Platz 1
51379 Leverkusen


Kontakt
Tel.: 0214/4064251
E-mail: stadtarchiv@kulturstadtlev.de
Internet: http://www.treuburg.de/index.php/patenstadt


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


1957 stellte Opladen als Patenstadt das Fraktionszimmer im Rathaus als "Treuburger Zimmer" zur Verfügung. Es wurde mit "Heimatbildern" zunächst bestückt und im Jahr darauf mit Skulpturen und der Nachbildung eines Abstimmungsdenkmals von Winfried Huwe erweitert.[1] Die Treuburger sind auch in der Ostdeutschen Heimatstube Leverkusen mit Ausstellungsstücken in Vitrinen vertreten.
Marggrabowa/Oletzko wurde 1928 in Treuburg umbenannt und heißt heute Olecko.


Aktualisiert: 19.8.2020



Quelle:

  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Landsmannschaft Ostpreußen, Kreisgemeinschaft Treuburg. Online in Internet: URL: http://www.treuburg.de [Stand: 15.08.2008].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 125.
  • Andreas Proska: Beispielhafte Initiativen. Das Archiv für Ratibor und Treuburg in Leverkusen. In: Der gemeinsame Weg 26 (1982), S. 17-19.
  • Treuburg.  Über 800 kamen nach Opladen. In: Das Ostpreußenblatt vom 25.07.1959, S. 13.

 



[1] Gerhart Werner: Bergisch Land / Kommunale Arbeitsgemeinschaft - Treuburg / Kreis (Ostpreußen). In: Alfons Perlick: Das West-Ostdeutsche Patenschaftswerk in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Berichte und kulturelle Aufgaben. Mit einem Verzeichnis der west-ostdeutschen Patenschaften in der Bundesrepublik. Düsseldorf 1961 (Schriftenreihe für die Ost-West-Begegnung, Kulturheft 38), S. 38-40.

 



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de