Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Sensburger Heimatstube in Remscheid

Sensburger Heimatstube

Bild Wappen

Kreisgemeinschaft Sensburg
im Rathaus Lüttringhausen
Kreuzbergstraße 15
42899 Remscheid

 

Kontakt
Kreisgemeinschaft Sensburg
– Sensburger Zimmer –
in der Stadtverwaltung Remscheid
Tel.: 02191/163718
E-Mail: info(Klammeraffe)kreisgemeinschaftsensburg.de


Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9.00-12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Nach der Übernahme der Patenschaft Remscheids über den Kreis Sensburg im Jahr 1954 stellte die Stadt der Kreisgemeinschaft einen Raum für ein Sensburger Zimmer in einem Verwaltungsgebäude zur Verfügung, das als Büro diente. Der Treppenaufgang des Rathauses wurde mit einer Landkarte, der Patenschaftsurkunde und dem Wappen Sensburgs ausgestaltet. Für das Zimmer wurde ein Archivschrank aus "ostpreußischem Holz" hergestellt und eine Patenschaftsecke eingerichtet.[1]
Die Heimatstube ist mit einem Archiv, einem umfangreichen Fotoarchiv, einer Bücherei und der Geschäftsstelle verbunden.
Die zwei Räume sind übersichtlich gestaltet; an den Wänden hängen Geweihe, Elch- und Pferdedarstellungen. In Vitrinen finden sich Erinnerungsstücke, Bernstein und das Sensburger Heimatbuch ebenso wie Bibelausgaben, Webstücke, Notgeld, ein Ostpreußen-Gedächtnisteller, Urkunden, Tauf- und Geburtsscheine, Soldbücher und Hof- wie Wirtschaftspläne. Hervorzuheben ist ein Grabstein in Buchform aus glasierter Keramik aus dem 19. Jh.
Die Bestände sind katalogisiert.

Seit einigen Jahren unterhält die Kreisgemeinschaft regelmäßig Kontakte mit der deutschen Minderheit in Mrągowo [Sensburg], die in der Deutschen Gesellschaft "Bärentatze" Stadt und Kreis Sensburg / Mrągowskie Stowarzyszenie Niemieckie "Niedźwiedzia Łapa" organisiert ist.

 

 

Bild Inneneinrichtung

 


Aktualisiert: 4.1.2023


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Verzeichnis der Heimatstuben in Nordrhein-Westfalen 1977/1978 im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf. [Stand: 24.02.2009].

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 



[1] Verzeichnis der Heimatstuben in Nordrhein-Westfalen 1977/1978 im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf. [Stand: 24.02.2009].

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de