Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Ostdeutsche Heimatstube mit Schippenbeiler Zimmer

Ostdeutsche Heimatstube mit Schippenbeiler Zimmer (eingelagert)

 

Die Heimatstube gründete 1956 Otto Patzerat, ein ehemaliger Lehrer und Bürgervorsteher, gebürtig aus Schippenbeil [heute: Sępopol, Polen], der auch die Fossiliensammlung des Heimatmuseums begann. Es handelt sich um Schenkungen und Leihgaben ehemaliger Schippenbeiler.
Zunächst in einem Strohdachhaus untergebracht, das als Lehrerhaus gedient hatte, zog die Stube in eine Mädchenschule und schließlich in das ehemalige Altersheim "Haus am Kamp". Als dieses 2011 verkauft wurde, mussten die Exponate eingelagert werden. Nachdem das alte, leerstehende Rathaus in der Breitenburgerstraße von der Gemeinde 2019 zum Heimatmuseum umgebaut worden war, konnte zwar das Zimmer nicht wieder aufgestellt werden. Es erscheint aber mit ausgewählten Exponaten in Sonderausstellungen, die z. B. anläßlich des regelmäßig stattfindenden Jugendaustausches zwischen Lägerdorf und dem heutigen Schippenbeil, nämlich Sepopol, gezeigt werden.

 
Kontakt
Heimatmuseum
Breitenburgerstraße 23
25566 Lägerdorf
Tel.: 04828/7903456
E-Mail: heimatmuseum@laegerdorf.de


Öffnungszeiten

jeden 1. Sonnabend im Monat
14:00-17:00 Uhr

 

 

Bild Gestell

 

Zum Bestand gehören wenige Bücher, mehrere Ordner mit Lebensläufen und Fluchtgeschichten, Messtischblätter, etwa 50 Fotografien, mehrere Leinenhandtücher, ein Dirndl mit Bernsteinknöpfen aus dem Jahr 1928 und eine teils nachgenähte Frauentracht. Auch ein nachgebauter Kurenwimpel ist ausgestellt, ein Paar selbst gebaute Skier, die auf der Flucht getragen wurden und Heimatandenken wie Bügel, Aschenbecher und Flaschen sowie Heimaterde. Die Exponate sind beschriftet mit Herkunftsangaben oder Funktion.

 

Bild Blick in die Ausstellung



Aktualisiert: 20.4.2022


 

Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Heimatmuseum Lägerdorf. Online in Internet:
    URL: http://www.museen-sh.de/ml/inst.php?s=1&t=1&sparte=museen&pid=&inst=793
    [Stand 13.8.2020].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 107.

 Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de