Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Rößeler Zimmer

Rößeler Zimmer (aufgelöst)

Im Jahr 1957 übernahm das Gymnasium Meppen die Schulpatenschaft über die ehemaligen Schüler des Rößeler Gymnasiums. Die Verbindung beider Schulen kam eher zufällig zustande und beruhte auf der seit 1955 bestehenden Bekanntschaft ihrer Schulleiter. Seit der Übernahme der Patenschaft fanden die Treffen der ehemaligen Rößeler Gymnasiasten in Meppen statt und in diesem Zusammenhang sammelten sich verschiedene Erinnerungsstücke an, die anlässlich späterer Treffen zur Ausstellung gelangten. Ab 1978 stand der Schulgemeinschaft ein Raum im historischen Rathaus zur Verfügung, der entsprechend ausgestaltet wurde, etwa mit einer Zimmerdecke, die das Netzgewölbe der Rößeler Pfarrkirche nachahmte.
Zum Bestand gehörten Dokumente, Chroniken, Urkunden und Siegel, Wappen und Stadtpläne, zwei 'nachgestickte' Trachtenhauben sowie die angeschossene Glocke des Rößeler Rathauses. Der ehemaligen Lehrer des Gymnasiums wurde mit Kurzbiographien gedacht und auch die Lebenswege ehemaliger Abiturienten nach dem Zweiten Weltkrieg vorgestellt.
Die Sammlung verblieb im historischen Rathaus der Stadt Meppen bis sie im Jahr 2000 aufgelöst wurde. Einige wenige erhaltenswerte Exponate sowie der Bücherbestand gingen an das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen.  Manches, u. a. Bilder eines Hobbymalers, wurden an die Vorbesitzer zurückgegeben,  der Rest wurde entsorgt, z. B. Zeitungsausschnitte aus dem Ostpreußenblatt, das andernorts dokumentiert ist.



Aktualisiert: 1.12.2021


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 111.
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2010", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Hans Taube: Das Rößel-Zimmer. Erlebte Geschichte der Nachwelt erhalten. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde, 35 (1992), S. 441-450.
  • Bestandserhebung Ostdeutsche Heimatstuben 1984/85. In: Akten des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V., Geschäftsstelle Hannover.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de