Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Archiv/Heimatmuseum der Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau

Archiv/Heimatmuseum der Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau

im Gebäude des Landkreises Verden
Eingang Ost, 1. OG, Zi. 1117 B
Lindhooper Straße 67
27283 Verden an der Aller
Tel.: 04231/15589
E-Mail: preussisch-eylau@landkreis-verden.de


Kontakt
Erika Zschiesche
Bergstr. 46
27404 Godenstedt
Tel.: 04281/5298
E-Mail: zschiesche-go@t-online.de


Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Freitag
9:00-12:00 Uhr



1968 wurde das Heimatmuseum im Historischen Museum Verden (Domherrenhaus) eröffnet. 1998 zog die Ausstellung in das Gebäude des Landkreises um, ab 2008 wurden hier regelmäßige Öffnungszeiten ermöglicht. In dem Archiv/Heimatmuseum Preußisch Eylau gibt es umfangreiche Unterlagen über die Städte und Gemeinden sowie die Bewohner des Kreises.
Zur Stadt Landsberg gibt es zahlreiche Originalstücke aus Bauwerken, wie z.B. ein Ornament der Kirchenorgel, zu Tharau finden sich Modelle verschiedener Bauwerke, die Kreuzburger Vitrine bietet eine bunte Mischung von Archivalien und Erinnerungsstücken. Preußisch Eylau wird mit Urkunden und Fotografien präsentiert.
Als wertvolles Stück der Sammlung wird die Chronik der Stadt Landsberg aus dem 19. Jahrhundert hervorgehoben. Besonders ragen die handgezeichneten Karten, z.T. auch zu historischen Entwicklungen, sowie die Textilsammlung hervor. Optisch fällt die Wappensammlung ins Auge. In der gut dokumentierten Sammlung gibt es zudem eine umfangreiche Foto- und Archivaliensammlung (über 2.390 Archivalien und etwa 5.000 Aufnahmen).

Bild Erinnerungsstuecke


Die 1955 übernommene Kreispatenschaft durch den Landkreis Verden ist 1993 in eine Partnerschaft umgewandelt worden. 1996 wurde darüber hinaus eine Partnerschaft zwischen dem Landkreis Verden, der Stadt Verden (Aller), der Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau in der Bundesrepublik Deutschland, der Stadt Górowo Iławeckie (früher Landsberg/Ostpr.), der Gemeinde Górowo Iławeckie in Polen, des Rayon Bagrationowsk / Багратио́новск (früher Preußisch Eylau) und der Stadt Bagrationowsk / Багратио́новск in der Russischen Föderation begründet.

 

Aktualisierung: 16.03.2020


Quellen:

  • Evelyn von Borries: Archiv und Heimtamuseum der Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau in Verden, in: Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019, S. 62-65.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 155f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.

Fotografie:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de