Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatstube des Kreises Ortelsburg

Heimatstube der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

Gräffstr. 43
44623 Herne


Kontakt
Jürgen Teilhofer
Tel.: 0209-782484
Mobil: 0176-23824315
E-Mail: Archiv@Kreisgemeinschaft-Ortelsburg.de 
Internet: https://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/04.htm 


Öffnungszeiten
jeden Dienstag
10:00-15:00 Uhr
mit Ausnahme der Schulferien in Nordrhein-Westfalen

1962 übernahm Wanne-Eickel (seit 1975 Herne) die Patenschaft über Ortelsburg.[1] Im Saalbau der Patenstadt entstand als Vorläufer der Heimatstube im Jahr 1966 bereits ein 'Ortelsburger Zimmer'. Die eigentliche Heimatstube richtete man 1972 in der ehemaligen "Unser-Fritz-Schule" ein. In zwei Räumen werden Erinnerungsstücke, Urkunden, Gemälde und eine Bernsteinsammlung sowie "Ostpreußen-Gedächtnisteller" präsentiert. An Zeitungen sind die Kreisblätter Ortelsburg 1843-1922 und das Heimatblatt "Der Yorcksche Jäger" von 1953-1978 in gebundener Form einsehbar.
Mit der Heimatstube verbunden sind ein Fotoarchiv (etwa 9000 Fotografien und Ansichtskarten), eine Bibliothek, (u. a. Dorfchroniken) sowie die Dokumentation der Kreisgemeinschaft anhand von Akten seit 1946.

Bild Inneneinrichtung Bild Inneneinrichtung

 

Bild Ortelsburg

Seit 2020 ist die Heimatsammlung Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.

 


Aktualisiert: 31.5.2022


Quellen:

  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin 2001, S. 76.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 119.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.


[1] Die Kreisgemeinschaft löste die zuvor im Jahr 1954 mit Hann. Münden geschlossene Patenschaft einvernehmlich auf. Vgl. Erich Rattay, Edelfried Baginski: Kreisgemeinschaft Ortelsburg. Historie der Kreisgemeinschaft. Online in Internet: http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/00/historie.htm [Stand: 26.01.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de