Lycker Zimmer
Archiv der Kreisgemeinschaft Lyck
Elbersufer 20
58095 Hagen
Kontakt
Bärbel Wiesensee
Tel.: 02163 / 898313
Ingrid Buchholz
Tel.: 02331 / 588550
Öffnungszeiten
am letzten Freitag im Monat
11:30-13:00
und nach Vereinbarung
im Juli und Dezemmber geschlossen
Ende des Jahres 1961 hatten Lycker Kreisvertreter das Hagener Stadtarchiv davon überzeugen können, auch Urkunden, Literatur und Bildmaterial aus Lyck für heimatkundliche Forschungen aufzubewahren bis im Neubau des Rathaus der Patenstadt Hagen Räume für eine Heimatstube bereit gestellt würden. Die Lycker wurden gebeten, privat gerettete Materialien für das Stadtarchiv bereitzuhalten.[1]

Das Archiv der Kreisgemeinschaft wird heute ehrenamtlich betreut. Die Räumlichkeiten stellt die Patenstadt Hagen seit 2012 zur Verfügung. Zu den musealen Beständen gehört ein Gemälde "Lyck" von Anna Casparig, sowie eine Darstellung Hindenburgs. An archivalischen Unterlagen sind der Schriftverkehr zur Patenschaft Hagen - Lyck [Ełk], verschiedene Schriftwechsel, Chroniken, Erlebnis- und Reiseberichte und eine Bücher- und Broschürensammlung vorhanden sowie einige Fotoalben mit Ansichten.
Am 2. April 2002 schloss die Kreisgemeinschaft Lyck eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit dem polnischen Kreis Lyck (Elk) ab. Es wurden gemeinsame Aktivitäten vereinbart:
1. die Denkmalpflege
2. die Vertiefung gegenseitiger Geschichtskenntnisse über das Lycker Land
3. die Veröffentlichung von Büchern und anderen Werken, die die Geschichte des Kreises Lyck betreffen
4. die Förderung der Begegnungen zwischen den jetzigen und früheren Bewohnern des Kreises Lyck
5. die Unterstützung ökumenischer Gottesdienste
6. die Organisation von Seminaren, Konzerten und Ausstellungen
7. die Zusammenarbeit mit der Deutschen Minderheit in Lyck
Deutscher Verein in Lyck:
Stowarzyszenie Mnieszosci Narodowej Niemieckiej MAZURY
Vorsitzende:
Irena Szubzda, ul. Wrzosowa 40, 19-300 Elk (im Wasserturm)
Tel.: 0048-87-6209462 und Tel. 0048-87-6213200

Sollte sich die Kreisgemeinschaft Lyck auflösen, so ist geplant die Bestände sowohl an das
Kulturzentrum Ostpreussen im Deutschordensschloss Ellingen als auch an das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg abzugeben.
Aktualisiert: 18.8.2020
Quellen:
- Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
- Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 117.
- Verzeichnis der Heimatstuben in Nordrhein-Westfalen 1977/1978 im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf.
Fotografien:
- Verzeichnis der Heimatstuben in Nordrhein-Westfalen 1977/1978 im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf.
[1] Lyck. Vereinbarungen mit der Patenstadt. In: Das Ostpreußenblatt vom 06.01.1962.