Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Kulturzentrum Ostpreußen

Kulturzentrum Ostpreußen

Bild Bernsteinkabinett

Schloßstraße 9
91792 Ellingen


Kontakt

Tel.: 09141/86440
Fax: 09141/864414
E-Mail: info(Klammeraffe)kulturzentrum-ostpreussen.de
Internet: http://www.kulturzentrum-ostpreussen.de


Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
April bis September
10:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Oktober - März
10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr

 

Der Aufbau des Kulturzentrums Ostpreußen, einer Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung, erfolgte seit 1981 mit Unterstützung des Bundes und des Freistaates Bayern, der 1978 die Patenschaft über die Ostpreußische Landsmannschaft übernommen hatte.
Das Kulturzentrum Ostpreußen präsentiert im Westflügel des im Jahr 1711 neu errichteten Deutschordensschlosses in Ellingen die ehemalige Provinz des Deutschen Reiches in einer Ausstellung mit seltenen Exponaten. Ausgewählte Themen werden in einem Bernsteinkabinett, einem Königsberger Bürgerzimmer und den Ausstellungsbereichen Ostpreußen im Kartenbild, Historische Jagdwaffen, Cadiner Majolika, die Geschichte der Salzburger Exulanten, ländliches Leben und Schaffen dargestellt. Auch eine Gemäldegalerie ist zu besichtigen.
Während des Rundganges ist es möglich über ein Audiosystem weiterführende Informationen zum Thema zu erhalten. Es werden jährlich Sonder- und auch Kabinettausstellungen durchgeführt - teilweise im Rahmen grenzüberschreitender Kulturarbeit mit polnischen, russischen und litauischen Einrichtungen. Darüber hinaus können ein Archiv und eine Bibliothek zur Landeskunde und Kulturgeschichte Ostpreußens genutzt werden. Vom Kulturzentrum wurden zudem die Informationstafeln zur Geschichte und Kultur Ostpreußens im neuen Altvaterturm auf dem Wetzstein bei Lehesten im Thüringer Wald gestaltet.

 

Bild Sakrale Gegenstände
Sakrale Gegenstände aus Silber und Bernstein, 1930er Jahre

 


Aktualisiert: 30.11.2021


Quellen:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 33.
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.


Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 33.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de