Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Samlandmuseum der Heimatkreisgemeinschaft Königsberg Land

Samlandmuseum der Heimatkreisgemeinschaft Königsberg Land (aufgelöst)

 

 

Seit 1955 besteht eine Patenschaft zwischen dem Kreis Minden und dem Kreis Königsberg. Im Rahmen dieser Patenschaft wurden der Heimatkreisgemeinschaft kostenlos Räume zur Verfügung gestellt. Seit 1955 befand sich die damalige „Heimatstube des Landkreises Königsberg i. Pr.“ zunächst im Kreishaus und von 1960 bis 2002 im Kommunalarchiv. Anschließend kam das Samlandmuseum ins Preußenmuseum Minden und war dort mit zehn Glasvitrinen und einigen Stellwänden großzügig ausgestattet. Ende 2015 mussten die Räume im Preußenmuseum aufgegeben werden. Teile der Sammlung gingen nach Lüneburg in das Ostpreußische Landesmuseum, nach Ellingen zur Kulturstiftung Ostpreußen und nach Herne in die Martin-Opitz-Bibliothek.

 

 

Bild Blick in die Heimatstube

 

Eine umfangreiche Sammlung an Fotografien enthielt das Bildarchiv Ostpreußen in Braunschweig.

 

Bild Blick in die Heimatstube

 

 Aktualisiert: 18.8.2020


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 115-116.
  • Herbert Ziesmann: Die Heimatstube des Kreises Königsberg/Pr-Land. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 26 (1983), S. 348-361.

 

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de