Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Johannisburger Heimatstube
Johannisburger Heimatstube (aufgelöst)
Die Heimatstube wurde 1979 im Kreishaus Flensburg eröffnet und bestand bis 2008. Der Großteil der Exponate wurde nach der Auflösung an das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg überstellt, die Archivalien gingen an das Johannisburger Archiv in Minden und einige Geräte (z.B. Pflüge) hat das Volkskundemuseum Unewatt übernommen.
Im Jahr 2009 wurde ein Teil der aufgelösten Heimatstube vom Ostpreußischen Landesmuseum in einer Sonderausstellung präsentiert.
Fotografien zur "Erinnerung an die Johannisburger Heimat- und Informationsstube im ehemaligen Kreishaus in Flensburg 1979-2007" stellt die Kreisgemeinschaft Johannisburg e.V. online zur Verfügung.
Aktualisiert: 18.8.2020
Quellen:
- Informationen der Kreisgemeinschaft Johannisburg e.V. [Stand: Januar 2012].
- Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
- Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
- Manuela Schütze: Elchkopf und Kurenwimpel. Neumünster 1998, S. 42.
- Thomsen: Heimat- und Informationsstube Johannisburg. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 26 (1983), S. 398-401.
- Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 11.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.