Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Insterburger Stuben

Insterburger Heimatmuseum

Am Marktplatz 10
47829 Krefeld-Uerdingen

Kontakt
Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt & Land e.V.
Tel.: 02151-48991
Fax: 02151-491141
E-Mail: info(Klammeraffe)insterburger.de
Internet: http://www.insterburger.de


Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:30-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung


Seit 1979 befindet sich im Alten Rathaus in Krefeld-Uerdingen das Heimatmuseum sowie die Geschäftsstelle der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt und Land e. V.
Die im Jahr 2009 neu gestaltete museale Präsentation im renovierten Altbau bringt verschiedene Erinnerungsstücke, Dokumente sowie Bildmaterial zur Geschichte und Kultur Insterburgs und Ostpreußens zur Geltung. Neben historischen Ansichten und ausgewählten Fotografien werden Gemälde, einzelne Möbelstücke aus Insterburg sowie die Sammlung des Malers Paul Schmolling, der einige Jahre als Zeichenlehrer und Studienrat in Insterburg verbrachte, gezeigt.

 

  

 


Aktualisiert: 18.5.2021

 


Quellen:

  • Faltblatt: Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt und Land e.V. Patenstadt Krefeld. Unsere Heimatmuseum  im Alten Rathaus in Krefeld-Uerdingen. Krefeld 2017.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt und Land: Patenstadt Krefeld e. V. [Faltblatt 2017].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 114.

 

Fotografien:

  • Margret Matuschik, Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt und Land e.V.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de