Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatstube der Kreisgemeinschaft Heilsberg

Heimatstube der Kreisgemeinschaft Heilsberg

Bild Modell

Grundschule Werlte
Kirchstraße 9
49757 Werlte

Kontakt
Kreisgemeinschaft Heilsberg
Kreisvertreterin Jutta Küting
Beerenburg 1a
52156 Monschau


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

1954 übernahm der damalige Landkreis Aschendorf-Hümmling die Patenschaft für den ostpreußischen Landkreis Heilsberg. 1977 wurde die Patenschaft durch den Nachfolgelandkreis Emsland übernommen. Seit 2005 gibt es eine Partnerschaft zwischen Werlte und Lidzbark Warmiński (ehem. Heilsberg) in Polen. Die Heimatstube, die 1969 im Schloss Clemenswerth in Sögel eröffnet wurde, musste mehrfach umziehen. Inzwischen befindet sich die Sammlung seit etwa 2006 in der ehemaligen Hausmeisterwohnung der Grundschule Werlte. Die Präsentation in der Heimatstube ist vor allem nach ästhetischen und persönlichen Gesichtspunkten zusammengestellt.
Hauptsächlich werden Landkarten, Fotos, Textilien, Ofenkacheln, historische Dokumente und aktuelle Publikationen und Broschüren zu Lidzbark Warmiński gezeigt. Als besondere Exponate sind das Ölgemälde eines Geschäftshauses, ein genageltes Kreuz (Nagelopfer aus dem Ersten Weltkrieg) sowie die Liedertafel aus einer Kirche zu nennen. Weitere Objekte sind ein Kirchenmodell, ein ausgestopfter Storch sowie eine Vitrine mit Bernstein. Über die Heimatstube hinaus gibt es im Eingangsbereich des Rathauses von Werlte eine Klappwand mit einigen Informationen über die Paten- und Partnerschaft zu Heilsberg bzw. Lidzbark Warmiński. Das Modell des Heilsberger Schlosses ergänzt diese kleine Präsentation.

Aktualisiert: 23.12.2022


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 157.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.

Fotografie:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de