Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatstube der Kreisgemeinschaft Heiligenbeil

Heimatstube der Kreisgemeinschaft Heiligenbeil

Wilhelmstrasse 3a
31303 Burgdorf
Tel.: 0202/461613


Kontakt
E-Mail: reyvio@web.de 
Internet: http://www.kreisgemeinschaft-heiligenbeil.de/


Öffnungszeiten
Während der Heimattreffen und nach Vereinbarung

Die Kreisgemeinschaft Heiligenbeil entstand 1949. Seit 1955 bestand eine Patenschaft des Altkreises Burgdorf mit dem Kreis Heiligenbeil. Die Heimatstube der Kreisgemeinschaft war zunächst im Museum der Stadt Burgdorf untergebracht und wurde dann in eigenen Räumen eingerichtet. Der Bestand der Heimatstube setzt sich vorwiegend aus Objekten der Mitglieder zusammen, ergänzt durch einzelne spätere Ankäufe.

 

Bild Textilien


Es gibt eine Textilsammlung bestehend aus Leinen, Aussteuerwäsche und Handarbeiten wie Häkeldeckchen und Klöppelwaren, eine Anzahl von Gemälden und Druckgrafiken; Porzellan und Keramik aus Hotels in Heiligenbeil, Bierflaschenverschlüsse und Andenkenporzellan.Weiter existiert eine Sammlung von alltäglichen Gebrauchsgütern und Erinnerungsgegenständen wie Fliesen, Kacheln, Dachziegeln sowie eine Sammlung von Orts-, Straßen- und Firmenschildern aus der ehemaligen Heimat. Vom Handwerk in Heiligenbeil zeugen Drechslerwaren wie z.B. eine Heiligenbeiler Spielzeugbüchse aus Wacholderholz. Hervorzuheben sind die rund 20 Modelle von Gebäuden, Schiffen und Ortsansichten sowie Darstellungen zu Sagen und Schwänken aus der Landschaft Natangen.

 

Bild Modell
Streichholzmodell der evangelischen Kirche in Zinten

Es gibt eine kleine Bibliothek und einen größeren Bestand an Archivalien wie z.B. die etwa 1.000 Briefe umfassende Korrespondenz des ehemaligen Pfarrers Walter von Lingen mit seinen Gemeindemitgliedern aus der Zeit nach 1945; darüber hinaus einen größeren Bestand an Fluchtberichten. Ein umfangreiches Bildarchiv ergänzt die Sammlungen.

 

Aktualisiert: 4.1.2022


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 60f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de