Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Gumbinnen - Ausstellung und Heimatarchiv

Ausstellung und Heimatarchiv Gumbinnen (Abgabe nach Gusev in Russland)

 

Seit 1954 besteht eine Patenschaft zwischen Bielefeld und Gumbinnen. Die Heimatstube der Kreisgemeinschaft Gumbinnen wurde etwa 1970 gegründet und war bis 2012 in zwei Räumen im städtischen Archiv in der Rohrteichstr. 19 untergebracht. Zum Bestand gehörten 500 Bücher, einige Zeitungen und Landkarten, ein Stadtmodell sowie Modelle von Brücken und Bauernhäusern sowie eine umfangreiche Sammlung von Diapositiven. Etwa dreißig Fotografien wurden an Stellwänden präsentiert. Als Heimatandenken waren einige Geweihe sowie Bernstein vorhanden.

2013 entschloss sich die Kreisgemeinschaft Gumbinnen endgültig, ihre Sammlung aufzulösen, um einzelne Bestandteile gezielt einer zukünftigen Nutzung zuzuführen. So hat man u.a. das große Stadtmodell nebst anderen dreidimensionalen Exponaten dem Museum in Gusev, dem früheren Gumbinnen, zunächst als Leihgabe, schließlich 2018 als Schenkung überlassen. Darunter sind weitere Modelle, Alltags- und Haushaltsgegenstände (z. B. Geschirr) sowie Handwerkszeug. Einige wenige Materialien werden noch in Bielefeld eingelagert.
Auf der Seite der Kreisgemeinschaft Gumbinnen findet sich überdies reichhaltiges digitalisiertes Material.

Das Kreisarchiv Bielefeld mit Akten der Kreisgemeinschaft und Dokumenten der Vereinsmitglieder liegt im Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 270,10/Kreisgemeinschaft Gumbinnen. Eine ausführliche Bestandsbeschreibung findet sich im Archivportal Nordrhein-Westfalen.

 
Kontakt
Kreisgemeinschaft Gumbinnen
Gerd-Peter Grün
Am Herrenkamp 2
33613 Bielefeld
Tel: 0521/892781
E-Mail:  gerd-peter.gruen@kreis-gumbinnen.de 


Aktualisiert: 6.12.2021


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 111.
  • Gerard Brandtner: Die ständige Gumbinner Ausstellung im Stadtarchiv der Patenstadt Bielefeld. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, 26 (1983), S. 376-381.
  • Dietrich Goldbeck: Die Bildersammlung im Kreisarchiv Gumbinnen. Aufbau und Arbeitsweise. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, 26 (1983), S. 382-390.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de