Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Gerdauen

Heimatstube Gerdauen

in der ehemaligen Emil-Nolde-Schule
Neue Dorfstraße 67 a
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331/6645357

 

Im ehemaligen Kreisbahnhof Rendsburg stellte der Kreis Rendsburg-Eckernförde 1968 erste Museumsräume für die Heimatkreisgemeinschaft Gerdauen zur Verfügung. Weitere Umzüge der Heimatstube innerhalb Rendsburgs folgten. Die letzte Präsentation in zwei Räumen in der Königinstraße mußte 2020 geschlossen werden, neue Räume für die Sammlung wurden in de ehemaligen Emil_Nolde-Schule gefunden.
Die Mehrheit der Exponate in der Ausstellung besteht aus Stiftungen der Heimatkreismitglieder und kleineren Schenkungen. Einige wenige Stücke wurden auf dem Flohmarkt angekauft oder in Gerdauen [Железнодорожный / Schelesnodoroschny] gesammelt.
Objekte, für die es keinen Platz in der Ausstellung gibt, befinden sich in Depoträumen, unter anderem in der Kreisverwaltung. Die Patenschaftsträger unterstützen die Heimatstube. Eine Kreispatenschaft zwischen Rendsburg-Eckernförde und Gerdauen sowie eine städtische Patenschaft Rendsburgs für die Stadt Gerdauen bestehen seit 1953.

 

Ansprechpartner
Bernhard Gienau
Lange Reihe 16
24790 Schacht Audorf
Tel.: 04331/ 9802

(stv.) Anita Motzkus
Lange Reihe 27
24790 Schacht-Audorf
Tel.: 04331/2014142
E-Mail: heimatstube@kreis-gerdauen.de


Träger
Kreis Rendsburg-Eckernförde und Heimatkreisgemeinschaft Gerdauen e. V.

 

Bild Vitrinen
Blicke in die ehemalige Heimatstube ...


Zum Bestand gehören Erinnerungsstücke, die auf der Flucht gerettet werden konnten, Landkarten, Bildmaterial, Notgeld sowie originale Haushaltsgeräte und -gegenstände verschiedenster Art: Spinnrad und Butterfass, Tafelsilber, ein 'ostpreußischer Paartopf', handgewebte Aussteuerware und Trachten. Bewahrt wurde auch ein Bierkasten mit der Aufschrift "Brauerei Kinderhof / Gerdauen" und vierzehn unterschiedliche Bierflaschen.

 

Bild Bierkasten

.... im ehemaligen Kreisbahnhof Rendsburg

 

Historische Aufnahmen der Städte Gerdauen und Nordenburg sowie aller Kirchspiele des Kreises Gerdauen werden ausgestellt. Fünf Stadtmodelle (Gerdauen, Nordenburg (unvollst.), Reuschenfeld, zwei Wilhelmssorge) befanden sich auf Platzgründen nicht in der Ausstellung. Eine Inventarisierung der Bestände wurde vorgenommen und auch das historische Archiv Gerdauen, das nicht öffentlich zugänglich ist, wird weiterhin gepflegt. Neben Fluchtberichten sind Materialien für die Biographieforschung vorhanden. Das Bildarchiv für alle Kirchspiele des Kreises befindet sich im Aufbau und ist während der Heimattreffen zugänglich.

 

Bild Andenken

 

Aktualisiert: 26.11.2021


Quellen

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 13.

Fotografien

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de