Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Ermlandhaus Münster

Ermlandhaus

Bild Pieta

Ermlandfamilie
Ermlandweg 22
48159 Münster


Kontakt
Tel.: 0251/211477
E-Mail: ermlandhaus@ermlandfamilie.de
Internet: www.ermlandfamilie.de


Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
8:00-17:00 Uhr (Büro)
Freitag
8:00-16:00 Uhr (Büro)
Besichtigung der Sammlung nach Vereinbarung

 

Im Ermlandhaus sind verschiedene Erinnerungsstücke, Bücher, Archivalien, sakrales Gerät, einige Gemälde und Grafiken sowie umfangreiche Sammlungen von Fotografien und Diapositiven untergebracht. Weiterhin findet die Archivierung der Lebensläufe von Priestern, Ordensleuten und Missionaren (Biographieforschung) statt und sind Korrespondenzen und Tagebücher vorhanden. Besonders zu erwähnen sind etwa Archivalien zum Seeligsprechungsprozess von Bischof Maximilian Kaller. Kaller, in Beuthen (Oberschlesien) geboren, war Bischof von Ermland und seit 1946 bis zu seinem Tod im Jahr 1947 "Päpstlicher Sonderbeauftragter für die Heimatvertriebenen".

 

Bild Vitrinen   Bild Kreuz Kaller




Im Ermlandhaus befinden sich auch folgende Büros

Heimatwerk Grafschaft Glatz e.V.
Büro des Großdechanten Franz Jung
Ermlandweg 22
48159 Münster
Telefon: 0251 46114
Fax: 0251 4843644
E-Mail: grossdechant@t-online.de

Schlesisches Priesterwerk e.V.
Schlesisches West-Ost-Forum
Ermlandweg 22
48159 Münster
Telefon: 0251/ 511132
E-Mail: schlesisches-priesterwerk@t-online.de
E-Mail: west-ost-forum@web.de

 

 Aktualisiert: 6.5.2021


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Drei Visitaturen unter einem Dach. Heimat vertriebene Katholiken bündeln ihre Kräfte. Online in Internet: URL: http://www.visitator-ermland.de/arch-ebr/2007dreivisit.htm [Stand: 19.01.2007].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 100.

   Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de