Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Elchniederung / Niederung

Vitrine Elchniederung im Kreishaus (aufgelöst)

Da im Landkreis Grafschaft Bentheim viele Einwohner des Landkreises Elchniederung (bis 1938 Landkreis Niederung) eine neue Heimat gefunden hatten, übernahm der Landkreis Grafschaft Bentheim 1955 die Kreispatenschaft. Seit den 1960er Jahren wurden im Rahmen der Patenschaft Bentheim-Elchniederung "ost- und mitteldeutsche Kulturgüter in öffentlichen Büchereien, in Museen, in Ausstellungen"[1] besonders berücksichtigt. Es entstand zudem eine Heimatortskartei.

Eine Heimatstube in dem Sinne hat es nicht gegeben, sondern eine Art kleine Andenkenecke zur Elchniederung. Im zweiten Stock des Kreishauses des Kreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn befand sich eine Vitrine, in der Geschenke und Erinnerungsstücke ausgestellt waren, die im Zusammenhang mit der Paten- und der Partnerschaft standen.

Es hat wohl ebenso einen Schaukasten über die Elchniederung im Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus gegeben. Die Kreisgemeinschaft Elchniederung ist daran beteiligt, in Heinrichswalde / Slawsk / Славск ein deutsch-russisches Museum aufzubauen.

 

Aktualisiert: 24.5.2022


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 122.
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.


[1] Bestandserhebung Ostdeutsche Heimatstuben 1984/85. In: Akten des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V., Geschäftsstelle Hannover.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de