Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Bartenstein, Stadt

Heimatstube der Stadt Bartenstein

Bild Schild

im Rathaus Bartenstein
Schloßstr. Riedbacher Tor
74575 Schrozberg-Bartenstein


Kontakt
der Ortsvorsteher
Schlossstraße 75
74575 Schrozberg-Bartenstein
Tel.: 07936/990179
E-Mail: j.strecker81@web.de


Öffnungszeiten

auf Anfrage


Bei der Eingemeindung nach Schrozberg wurde das Patenschaftsschild mit den Stadtwappen und den Stadtfarben der beiden Bartensteins am Ortseingang entfernt und in die Heimatstube gebracht. Die Stadt Bartenstein, bis zur Eingemeindung nach Schrozberg selbstständig, übernahm 1952 die Patenschaft für die ostpreußische Stadt Bartenstein. Bezug darauf und auf die regelmäßig stattfindenden Heimattreffen nimmt die kleine Ausstellung im historischen Riedbacher Tor. Eine Hochzeitsfestschrift von 1956 erzählt die Geschichte von Gunhild Dietrich und Friedrich Wilhelm Piel aus Bartenstein/Ostpreußen, die am 5. August 1956 im württembergischen Bartenstein ihre Hochzeit feierten. Aus diesem Anlass stellte der Vater des Bräutigams Texte und Bilder zu einer Festschrift zusammen.

 

Bild



Aktualisiert: 14.8.2020



Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 63.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg (AGOMS) (Hg.), Werner Martin Dienel (Red.): Sammlungen deutscher Kultur in Baden-Württemberg. Ilshofen 1998, S. 62.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 107.
  • Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Ostdeutsche Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Sigmaringen 1988, S. 86.

Fotografien:

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de