Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Angerapper Heimatstube in Mettmann

Angerapper Heimatstube (aufgelöst)

Bild

Mettmann übernahm 1954 die Patenschaft über Angerapp als "Ausdruck gesamtdeutscher kultureller Verpflichtung"[1], wie es in der Patenschaftsurkunde heißt. Die ehemaligen Bewohner von Stadt und Kreis Angerapp trafen sich seitdem zum Heimattreffen in Mettmann. Angerapp hieß bis 1938 Darkehmen, ab 1946 Osjorsk / Озёрск.

Die Heimatstube wurde 1988 mit unterschiedlichsten Erinnerungsstücken eingerichtet. Eindrucksvoll war ein Danziger Barockschrank von 1849, der zugleich jedoch als 'Vitrine' für weitere Objekte diente. Neben einem Elch-Gemälde und einem Bronze-Elch von Hans Kallmeyer fanden sich Erinnerungs- und Patenschaftsteller der Ostpreußenhilfe (Darkehmen), Schützenketten, Meisterscheiben, eine Rotwildtrophäe und Bernsteinschmuck (Bernsteinbild "Jesus mit der Dornenkrone") sowie ein Gebetbuch und Gesangbuch von 1700.

Bild

An Textilien zeigte die Heimatstube einige Jostenbänder, Pelzmäntel und 'Ostpreußische Trachtenkleider'. Die Bestände sind inventarisiert. Die Heimatstube selbst wurde Ende des Jahres 2008 an die Stadt Mettmann übergeben. Einen Teil der Sammlung übernahm 2016 das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg.

Aktualisiert: 6.8.2020


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Thomas Lekies: Zwei Preußen in Mettmann. In: Westdeutsche Zeitung / Lokales - Kreis Mettmann vom 16.02.2009.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • Patenschaft über Stadt und Kreis Angerapp / Darkehmen. Online in Internet: http://www.mettmann.de/stadtportrait/partnerstadt/angerapp.php [Stand: 6.8.2020].
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin 2001, S. 92f.

Fotografien:

  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin 2001.


[1] Alfons Perlick: Das West-Ostdeutsche Patenschaftswerk in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Berichte und kulturelle Aufgaben. Mit einem Verzeichnis der west-ostdeutschen Patenschaften in der Bundesrepublik. Düsseldorf 1961 (Schriftenreihe für die Ost-West-Begegnung, Kulturheft Nr. 38), S. 106.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de