Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Allensteiner Heimatstube

Heimatstube der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land e. V.

Zum Jägerberg 17
49170 Hagen a.T.W.
Internet: https://www.landkreis-allenstein.de/kreisgemeinschaft/heimatstube/


Kontakt

Kreisgemeinschaft Allenstein- Land e.V.
Geschäftsstelle:
Gemeindeverwaltung Hagen a.T.W.
Schulstr. 7
49170 Hagen a.T.W.
Tel.: 05401/977-0


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung
Frau van Veenendaal
Gemeinde Hagen a.T.W.
Tel.: 05401/977-0
oder Kreisgemeinschaft
Siegfried Keuchel
Tel.: 0541/388708


Hagen a.T.W. vertritt die Patenschaft des Landkreises Osnabrück für den Kreis Allenstein aus dem Jahr 1955. Die Heimatstube wurde von dem Hagener Bürgermeister Hubert Große Kracht gegründet und 1980 eingeweiht. Die Ausstellung besteht aus Karten und Bildmaterial, einigen Textilien und vor allem Literatur aus den einzelnen Gemeinden Allensteins. An dinglichen Objekten sind eine Reproduktion des Goldenen Buches der Stadt Allenstein, das Heimatbuch des Landkreises Allenstein sowie ein Fahrpelz aus Ostpreußen zu nennen. An Archivbeständen gibt es neben den historischen Heimatkarteien Adressbücher, Zivilverschollenenlisten sowie gebundene Materialiensammlungen zu den einzelnen Gemeinden.

Ein besonderes Objekt ist die Vereinsfahne des Ostpreußisch-Evangelischen Arbeiter-Vereins Buer Beckhausen von 1909. Sie weist darauf hin, dass bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Allensteiner in Gelsenkirchen beruflich tätig waren. Nach der Vertreibung wurden viele Allensteiner dort ansässig, eine Patenschaft für die Stadt Allenstein hat deshalb auch die Stadt Gelsenkirchen übernommen.

 

Bild Kasten
Bierkasten des „Ermländischen Brauhauses Allenstein“


Aktualisiert: 13.3.2020



Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 91.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
  • M.G.M. Antoni: Ostdeutsche Museen und Sammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Hg. Vom Bundesministerium des Innern. Bonn o.J. [1990], S. 113.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 105.

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de