Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Soldiner Heimatstube

Kreis Soldiner Heimatstube (aufgelöst)

 

Die Heimatstube befand sich bis zum Jahr 2007 in zwei Räumen im Heimathaus Soltau. Sie musste jedoch aufgelöst werden, da der Betreuer verstorben war. Zur Sammlung gehörten Landkarten, ein Relief des Kreises Soldin, Fahnen und Festschleifen aus dem 19. Jahrhundert, Notgeld, Sand und Steine aus der Heimat, fotografische Reproduktion von Stadtansichten und Landschaften, Programmhefte und städtische Prospekte. Auch Tonbänder und Filmstreifen, die sich auf die Heimattreffen beziehen, wurden bewahrt. Die Bestände gingen an die Stiftung Brandenburg in Fürstenwalde.




Aktualisiert: 4.8.2020


Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 143.
  • Informationen aus dem Haus Brandenburg in Fürstenwalde. Stand: Ende 2008.
  • Beschlussvorlage des Landkreis Soltau-Fallingbostel bezüglich Patenschaften mit den Heimatkreisen Rummelsburg und Soldin am 17.03.2008.
  • M.G.M. Antoni: Ostdeutsche Museen und Sammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Hg. Vom Bundesministerium des Innern. Bonn o.J. [1990], S. 108.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 208.
  • Bestandserhebung Ostdeutsche Heimatstuben 1984/85. In: Akten des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V., Geschäftsstelle Hannover.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de