Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Museum des Karpatendeutschen Kulturwerkes Slowakei e.V.

Museum des Karpatendeutschen Kulturwerkes Slowakei e.V.

Bild Chronikim Schloß Karlsburg
Pfinztalstraße 9
76227 Karlsruhe -Durlach

Tel.: 0721/133-1912
Fax: 0721/133-1907
E-Mail: durlach@karlsruhe.de

 

Der Prinzes­sinnen­bau ist wegen Baumaß­nah­men derzeit leider ­nicht zugänglich.


Kontakt
Karpatendeutsches Kulturwerk Slowakei e.V.
c/o Reinhold Wohland
Rintheimer Straße 36
76131 Karlsruhe
Tel.: 07 21/69 41 52
E-Mail: wohland@karpatendeutsche.de


Öffnungszeiten

Mittwoch
10:00-18:00 Uhr
Samstag und Sonntag
14:00-18:00 Uhr
Gruppenbesuche nach Vereinbarung

 

Mit der Übernahme der Patenschaft über die Karpatendeutsche Landsmannschaft Slowakei (1957) schuf die Stadt Karlsruhe die Voraussetzungen für die Errichtung eines Heimatmuseums im Prinzessinnenbau der Karlsburg. Träger der Dauerausstellung ist heute das Karpatendeutsche Kulturwerk.
Beispiele aus dem Bereich der bildenden Kunst und der Architektur in Form von Fotografien und Modellen, stellen die Zips und die Ostslowakei, das Hauerland und die Mittelslowakei und die einstige Krönungsstadt Pressburg mit ihrem Umland vor.
Weitere Exponate heben die Bedeutung der Industrie, des Handels und des Bergbaus hervor. Die Abteilung Textilien zeigt Originaltrachten aus dem Hauerland wie z. B. eine Frauentracht für den Sommer aus Deutschproben, eine Winterfesttracht für die verheiratete Frau aus Honneshau, Brauttrachten aus Honneshau, Neuhau und Deutschlitta, eine Brautjungferntracht aus Schmiedshau sowie Geräte zur Textilherstellung und zur Wäschepflege. Karten aus drei Jahrhunderten, Zahlungsmittel, Briefmarken, aktuelle Fotoaufnahmen dokumentieren die wichtigsten historischen Ereignisse und schlagen Brücken in die Zukunft.
Nicht ausgestellte Objekte sind auf einem Bildschirm abrufbar. Für Schüler steht didaktisches Begleitmaterial bereit.

Bild Becher
Der Emailbecher mit zwei Porträt-Medaillons der Fabrikantenfamilie Scholtz aus Matzdorf wurde anlässlich der goldenen Hochzeit des Fabrikantenehepaares 1906 in dessen Fabrik hergestellt

 

Bild Chronik
Chronik der Metzgerzunft in Leutschau: polychromes Titelbild, datiert 1650


Aktualisiert: 12.11.2021


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 47.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Die Karpatendeutschen  - Museum. Online in Internet: URL: http://www.karpatendeutsche.de/?Karpatendeutsches _Kulturwerk:Museum [Stand: 11.12.2008]
  • Ernst Hochberger (Bearb.): Von der Donau bis zur Hohen Tatra. Deutsche in der Slowakei. Geschichte, Kultur, Kunst. Begleiter durch das Karpatendeutsche Museum in Karlsruhe-Durlach, Schloß Karlsburg. Karlsruhe 1995.
  • Röder, Annemarie: Heimatmuseen, Heimatstuben und Sammlungen in Baden-Württemberg - Ein Überblick. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde, 34 (1991), S. 400-431.
  • Erich Sirchich: Eine wichtige Dokumentationsquelle. Das Karpatendeutsche Kulturwerk in Karlsruhe. In: Der gemeinsame Weg 13 I (1979), S. 42.
  • Gerhard Teich: Topographie der Osteuropa-, Südosteuropa- und DDR-Sammlungen. München 1978, S. 113.

 

Fotografien:

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de