Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Ungarndeutsches Heimatmuseum in Backnang

Ungarndeutsches Heimatmuseum

Bild KuecheTalstr. 1
71522 Backnang


Kontakt
Tel.: 07191/894-213


Öffnungszeiten
April bis Oktober
sonntags
14:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Die ehemalige, zentral gelegene Bürgermühle beherbergt seit 1984 das 1977 gegründete Ungarndeutsche Heimatmuseum. Ein für das ungarische Flachland bekannte Ziehbrunnen im Außenbereich empfängt den Besucher. Zwei große Objekte stehen im Mittelpunkt des Rundganges: Eine Ulmer Schachtel und ein als Fluchtwagen genutzter Leiterwagen symbolisieren Ansiedlung und Vertreibung der Ungarndeutschen.

Im Erdgeschoss informieren Schautafeln umfassend über die Geschichte der Ungarndeutschen. Die Tafeln erwähnen auch die Patenschaft der Stadt Backnang über die Bácsalmáscher (1959) und über die Ungarndeutschen, vertreten durch das Ungarndeutsche Sozial- und Kulturwerk (1971). 1988 schlossen die Städte Backnang und Bácsalmás zusätzlich eine Partnerschaft.

Der Schwerpunkt im Erdgeschoss liegt auf den zahlreichen Gerätschaften des bäuerlichen Handwerks und auf den landwirtschaftlichen Maschinen, ergänzt durch eine bäuerliche Werktagstracht. Außer einem Webstuhl, der erst nach der Vertreibung von dem ungarndeutschen Meister Josef Schloder in Backnang hergestellt wurde, findet man hier verschiedene Geräte zur Pflege von Textilien, z. B. eine große Wäschemangel aus dem Jahr 1901. Im Obergeschoss befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Trachten aus Mozágy, Mözs, Hajós und Kety sowie ein Hochzeitszug mit Trachten aus Budajenő und Telki. Hier findet auch die "gute Stube" aus Bácsalmás ihren Platz. Ein angedeuteter Laubengang erinnert an ein typisches ungarndeutsches Langhaus. Die Kellerräume warten mit Gerätschaften aus dem Bereich Weinbau auf.

 

Bild Stube
"Vordere Stube" mit reich dekorierten Möbeln,
die bei den wohlhabenden bäuerlichen Familien in Bácsalmás beliebt waren



Aktualisiert: 28.7.2020


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 19.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Christian Ludwig Brücker: Das Ungarndeutsche Heimatmuseum in Backnang. Überarb. und hrsg. von Klaus J. Loderer. Backnang 1993.

Fotografien:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de