Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Budaörser Heimatmuseum Bretzfeld

Budaörser Heimatmuseum Bretzfeld

in der Alten Schule
Poststr. 2
74626 Bretzfeld


Kontakt
Maria-Theresia Mann
Tel.: 07267/1515
Ottmar Blum
Tel.: 06266/95151
E-Mail: budaörser.heimatmuseum@bretzfeld.de

Budaörser Heimatverein
Paul Herzog
Sandweg 12
74348 Lauffen a.N.
Tel.: 07133/963499
E-Mail: herzog.paul@web.de


Öffnungszeiten
Von März bis November
am 1. Sonntag im Monat
14:00-17:00 Uhr
Winterpause von Dezember bis Januar


Das Heimatmuseum wird von der Stadt Bretzfeld und dem Heimatverein Budaörs getragen. Die gut strukturierte Präsentation gibt Einblicke in Geschichte, Kultur und das Alltagsleben in Budaörs. Gezeigt werden in je eigenen Räumen Küchen- und Haushaltsgegenstände, eine Stube (Paradestube), Geräte aus den Bereichen Weinbau und Pfirsich-Anbau, eine Sammlung von Porzellan aus Budaörser Haushalten (Gebrauchs- und Dekorgeschirr). In zwei Raumvitrinen werden Kleidungsensembles und -stücke gezeigt sowie ein Fluchtwagen und landwirtschaftliche Geräte. Einen weiteren Raum füllen Handwerksgeräte. Zahlreiche Text- und Bilddokumente (teils Originale, überwiegend Reproduktionen) ergänzen die Präsentation. Etwa 500 historische Fotos und Dokumente aus dem täglichen Leben werden im Archiv aufbewahrt. Zu den wertvollsten Dingen gehören ein Budaörser Heimatfilm, Schallplatten und viele historische Veröffentlichungen aus Zeitungen. Geboten werden immer wieder Sonderausstellungen, die nicht nur in Bretzfeld, sondern auch im ungarischen Budaörs gezeigt werden.

Bild Hobelrad
Hobelrad aus der Werkstatt des Kammmachers Johann Wagner, der nach der Vertreibung aus Budaörs 1946 seinen Betrieb in Cleebronn wieder aufbaute



Aktualisiert: 27.7.2020


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 27.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg (AGOMS) (Hg.), Werner Martin Dienel (Red.): Sammlungen deutscher Kultur in Baden-Württemberg. Ilshofen 1998, S. 15.
  • "Beispielhafte Museumsarbeit in Ulm". In: Sudetendeutsche Zeitung. 2007 (30), S. 7.

 Fotografie:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de