Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatstuben im Klosterhof Steinheim

Heimatstuben im Klosterhof Steinheim

Klosterhof 2
89555 Steinheim am Albuch


Kontakt
Tel.: 07329/9606-0
Fax: 07329/9606-12
E-Mail: info@steinheim-am-albuch.de 

oder
Heimatverein
Rudolf Maier
Tel.: 07329/5214

Öffnungszeiten
April bis Oktober
jeden 1. Sonntag im Monat
14:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Im Klosterhof Steinheim sind mehrere Heimatstuben neben dem Ortsmuseum unter einem Dach vereint: Bačko Novo Selo [Neudorf], Serbien Weindorf [Pilisborosjenö] (Ofener Bergland, Ungarn) und Kroisbach [Pilisborosjenö] (Neusiedler See, Ungarn). Insbesondere zu Novo Selo und Weindorf werden jeweils detaillierte Einblicke in die Lokalgeschichte und Alltagskultur vermittelt. Bemerkenswert sind die zahlreichen sakralen und liturgischen Gegenstände aus der katholischen Kirche St. Anna von Novo Selo.

Bild Fibel
Fibel und illustriertes deutsches Lesebuch mit dem Text der jugoslawischen
Staatshymne in Serbisch


Weitere Exponate als Zeichen der häuslichen und außerhäuslichen Frömmigkeit kommen hinzu: ein Wandrelief "Die heilige Familie" und verschiedene Andenken von Wallfahrten. Die Sammlung von Trachten für Bauern, Handwerker und Studierte spiegelt die einstige Vielfalt der im Ort getragenen Trachten wider. Ob Hochzeits-, Kirchgangs-, Kommunions- oder Alltagstracht: nicht nur der Anlass ist erkennbar, sondern auch der Familienstand des Trägers und der Trägerin - ob ledig oder verheiratet.

 

Bild
Feierabendziegel vom 8. April 1932 (Ausschnitt)




Aktualisiert: 22.7.2020


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 69.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

Fotografien:

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de